Investitionen

Schulpartnerschaft mit dem Gym­na­sium Telč

Dir. Mag. Roland Senk – 3.12.2018 – 74 Fotos – 648 Aufrufe

 

Im Jahr 2018 fanden viele gemeinsame Aktionen mit dem Gym­na­sium Telč statt. Die Deutschlehrer und die Direktion dieses Gym­na­sium meldeten in Tschechien ein Interreg – Projekt an, um finanzielle Unterstützung für grenzüberschreitende Veranstaltungen zu lukrieren. Sport und Kultur sollten den Schwerpunkt dieser gemeinsamen Projekte bilden.

Zwei Sporttage fanden im Jahr 2018 statt. In der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahrs begaben sich Schüler der 6. Klassen auf die Reise nach Telč, um dort gegen tschechische Mannschaften im Volleyball und Fußball anzutreten. Die Telčer Schülerinnen und Schüler nutzten hier den Heimvorteil aus und konnten unsere Mannschaften klar besiegen. Trotzdem verbrachten unsere Sportler einen schönen Tag in freundschaftlicher Umgebung.

Motiviert, eine stärkere Leistung zu bieten, kam es im September zur Revanche. Das Fußballmatch konnte unsere Mannschaft verdient gewinnen, obwohl sogar unnötige Gegentore kassiert wurden. Das Volleyballturnier aus Damen und Mixedmannschaften war extrem ausgeglichen. Es gab keine Mannschaft, die sich als überlegen herausstellte und jedes Team konnte von jedem anderen besiegt werden. Zum Sieger wurde das Damenteam von Telč erklärt, das mit starken Vereinsspielerinnen eine tolle Leistung geboten hatte.

Der zweite Schwerpunkt bestand aus Kulturveranstaltungen, die dazu dienen sollten, die jeweilige Partnerstadt besser kennenzulernen. Im Oktober verbrachte unsere 4BE Klasse einen Tag in Telč. Schülerinnen und Schüler des Telčer Gym­na­siums führten unsere jungen Menschen durch die Stadt und verständigten sich mit unseren Schülern in deutscher oder englischer Sprache. Die Schüler und begleitenden Lehrpersonen waren begeistert von der interessanten Stadt und dem Engagement der tschechischen Schüler. Die Schüler aus Telč besuchten schließlich am 26. November Waid­ho­fen. Obwohl das Wetter nicht zum Aufenthalt im Freien einlud, erkundeten in kleinen Gruppen die Telčer Schüler mit der 7A-Klasse in einer Stadtralley wichtige Sehenswürdigkeiten der Stadt. Im Anschluss gab es interessante Führungen, die Besonderheiten von Waid­ho­fen zum Thema hatten. Frau Schlüter erklärte den Gästen die Gebäude am Stadtplatz und wichtige Details aus der Stadtgeschichte. Das Rathaus wurde von Bürgermeister Robert Altschach genau und mit vielen interessanten Details gezeigt. Danach ging es unter die Stadt. Andreas Müssauer führte durch den alten Keller unter der Konditorei und verwöhnte die Schülerinnen und Schüler mit handgeschöpfter Schokolade, Lebkuchen und Brot.

Neben diesen Schülerprojekten, bei denen es zu Begegnungen zwischen österreichischen und tschechischen Schülern kam, gab es noch andere Treffen besonders auf Lehrerebene. Einige Telčer Lehrpersonen besuchten die Präsentation der vorwissenschaftlichen Arbeiten und die mündliche Reifeprüfung in Waid­ho­fen. Dir. Senk lernte in Telč auch die Reifeprüfung in Tschechien kennen. Daneben wurden noch zahlreiche –Vorbereitungstreffen abgehalten, die den gegenseitigen Kontakt sehr verbesserten.

Eine attraktive Veranstaltung wurde durch das Engagement zweier ehemaliger Kollegen des Waidhofner Gym­na­siums noch möglich. Das Ehepaar Pekny verbrachte einige Tage in Telč und leite dort am Gym­na­sium einen Deutschkurs, wo die tschechischen Schüler ihre Kenntnisse bei Vokabeln, Aussprache und Ausdrucksfähigkeit stark verbessern konnten.

Obwohl dieses Interreg-Projekt mit diesen Veranstaltungen abgeschlossen ist, herrscht bei den Verantwortlichen beider Schulen Einvernehmen darüber, dass die Partnerschaft weiter gepflegt werden soll und es auch weiterhin gemeinsame Projekte der beiden Schulen geben müsse.

Navigation

Artikel-ID: 1091
➛Zum Artikelarchiv