Investitionen
Scienceweek am BG/BRG Waidhofen an der Thaya

In der Zeit vom 11. bis zum 18. Mai 2001 war ganz Österreich Schauplatz der "Woche der Wissenschaft« mit Teilnehmern aus vielen Universitäts- u. Forschungsinstituten, Schulen, u.ä.; Diese »Vergnügungsreise durch die Wissenschaft« soll die Bevölkerung an dieses abstrakte und unbekannte Thema Wissenschaft heranführen. Träger dieser bundesweiten Veranstaltung war "Pharos« (Name des Leuchtturms des antiken Alexandria), ein Managementunternehmen für Wissenschaft und Kultur.
Eine aus 9 Schülern bestehende Gruppe im Wahlpflichtfach Geografie des BG/BRG Waidhofen an der Thaya hat sich an die Böhmgasse in Waidhofen herangewagt und sie mit den kritischen Augen junger (Stadt-)Geografen erforscht und präsentierte die Ergebnisse vom 11. Mai bis zum 17. Mai im Foyer der Raiffeisenbank Waidhofen der Öffentlichkeit.
Silke KAINZ, Eva VRZAK, Robert EGGENHOFER, Jürgen FLICKER, Wolfram HITZ, Christian KATZENBEISSER, Bernhard PANY, Roman SCHNEIDER und David ZLABINGER gestalteten den Inhalt der Veranstaltung. Projektleiter Mag. Dr. Erwin PÖPPL konnte bei der Eröffnung am 11. Mai 2001 Bürgermeister Ing. Diether SCHIEFER, Vizebürgermeister Dir. Johann KARGL und den nach Beginn der schriftlichen Matura ebenfalls präsenten HR Dir. Dr. HUBATSCHKE sowie den Hausherren Dir. HÖBARTH begrüßen. Die Initiative dieser Arbeit liegt bei Mag. Anita PÖCKL, die in ihrer Tätigkeit an der Universität Wien und an der österr. Akademie der Wissenschaften im Fach Geografie und Wirtschaftskunde »Scienceweek" ins Waidhofner Gymnasium eingebracht hat.
Auf 6 Tafeln waren Inhalte wie Häuser im Wandel, der wirtschaftliche Funktionswandel, grafische Arbeitstechniken 1991 und 2001, der innerstädtische Bevölkerungsrückgang, Besonderheiten der Böhmgasse, Innovation und Erneuerung, vom Keller bis zum, Giebel, Fenster-u. Fassadengestaltung u.a. zu sehen. Diese Ausstellung war bis zum Donnerstag 17. Mai 2001 zu sehen und ein erster Schritt, der Jugend die »trockene« Wissenschaft schmackhaft zu machen.
Wir haben alle Aspekte einer Straße am Beispiel der Böhmgasse näher ins Auge gefasst.
1) Wir, das sind Bernhard Pany, Eva Vrzak, Silke Kainz, Davis Zlabinger, Roman Schneider, Wolfram Hitz, Jürgen Flicker, Robert Eggenhofer und Christian Katzenbeißer.
2) Die Böhmgasse ist eine historisch bewegte, was sich an 2 Beispielen von Häusern zeigt (linke Reihe: ehem. Mauthaus, heute Versicherungs-Beratungs GmbH, rechts: Pub Tell, vormals Raiffeisenkasse)
3) Ein Blick nach oben zeigt die die gründerzeitliche Fassade des Textil-geschäftes Ableidinger.
4) In tieferen Etagen ist ebenso in der Böhmgasse feststellbar, dass Waidhofen auch unterirdisch eine Stadt ist (Haus Müssauer, Nr. 19).
5) In einigen Wochen wird sich die Geldwirtschaft in Form der noch im Bau befindlichen Volksbank samt Wohnungen und Passage präsentieren.
6) Der letzte »Greissler« ist endgültig geschlossen. Das Kaufhaus
Hans Bauer
(Böhmgasse Nr. 9) hat im Frühjahr 2001 die Regale geräumt und gehört der
Vergangenheit an.
7) Eine Belebung der Böhmgasse erhofft man sich durch Angebote für die Jugend. Pubs, möglichst mit Plätzen im Freien sollen eine neues Publikum ansprechen, das hat Willy Tell (Böhmgasse 32) schon gewusst, oder?
Navigation
Artikel-ID: 21
➛Zum Artikelarchiv
✕
