Investitionen

Schulqualitätsentwicklung

Mag. Hans Hofbauer – 11.6.2014 – 0 Fotos – 576 Aufrufe

 

SQA – Schulqualität Allgemeinbildung

Auf Grund eines Gesetzesbeschlusses im §18 Bundesschulaufsichtsgesetz wurde ein nationaler Qualitätsrahmen für Allgemeinbildende höhere Schu- len beschlossen. In diesem Zusammenhang wurde eine spezielle Form von Qualitätsmanagement eingeführt. Doch genug dieser technischen Details. Diese Neuerung soll die Qualität des Lebensraumes Schule, des Unter­richts, neuer Lernmethoden etc. von für die Schulqualität wichtigen Komponenten sicherstellen. Damit Arbeitsbedarf, der vom Ministerium an Österreichs Schulen festgestellt wurde, von den Direktoren und Lehrern aufgearbeitet wird, gibt das zuständige Ministerium Themenfelder vor, aus welchen die Schulen ihre Arbeitsbereiche wählen können, da der festgestellte Arbeitsbe- darf nicht an allen Schulen mit gleicher Wichtigkeit besteht. Ausgehend von den ausgewählten Arbeitsfeldern werden Ziele in einem Entwicklungsplan definiert, die wir innerhalb eines Jahres zu erreichen versuchen. Dieser Plan wird mit Direktion und Schulaufsicht bearbeitet und schlussendlich geneh- migt. Alle Betroffenen am Schulstandort arbeiten dann an der Umsetzung dieses Qualitätssicherungsplanes.

Die Evaluation der Arbeit an der Sicherung der Qualität wird begleitend durchgeführt. Ein Jahr später begutachten Schulaufsicht sowie Direktor die Evaluation und erörtern in einem Ziel- und Bilanzgespräch die erreichten Ziele. Hierbei werden die noch weiter zu bearbeitenden Ziele festgelegt. Dabei werden auch die neuen von Seiten des Ministeriums eingebrachten Ziele in den Plan für das Folgejahr eingearbeitet. So können alle Schulpart- ner sicher sein, dass durch die Ergebnisse der Bearbeitung dieses Plans den Schülerinnen und Schülern ein ständig sich verbesserndes schulisches Lernumfeld angeboten werden kann. In diesem Jahr wird besonders an der Erreichung von Zielen im Bereich Gesunde Ernährung in der Schule gearbeitet, der auch Schwerpunkte im Sportunter­richt und im Bereich der schulärztlichen Betreuung umfasst. Eine zentrale Stellung nehmen dabei das Schulbuffet und ein qualitativ hochwertiger Mittagstisch für Schüler/innen und Lehrer/innen ein. Ebenso wird intensiv an der Vorbereitung der Schü- ler/innen und Lehrer/innen auf die Vorwissenschaftliche Arbeit und die Neue Matura gearbeitet. Dazu fanden bereits Fortbildungs- und Informati- onsworkshops an unserer Schule statt.

Im Laufe des nächsten Jahres wird über die erreichten Ziele Bilanz gezogen und ein neuer Schulqualitätsentwicklungsplan aufgestellt, der wieder neue Ziele festlegen wird, an denen mit vereinten Kräften gearbeitet wird.

BIST – Bildungsstandards

Eine andere Initiative zur Verbesserung des Unter­richtes ist das Bist- Expertenprogramm. Die Bildungsstandards, die an unserer Schule in tradi- tionellerweise gut abgedeckt werden, sollen nachhaltig gesichert und verbes- sert werden. Dazu haben wir uns entschlossen, am BIST-Expertenprogramm in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teilzunehmen. Hierfür sind neben mir meine Kolleginnen Mag. Alexandra Breit und Mag. Claudia Hartl besonders geschult worden.

Den Lehrgang haben wir als Bist-Experten abgeschlossen und wurden so befähigt, unsere Kolleginnen und Kollegen beim Einhalten der Bildungs- standards zu unterstützen. Da unsere Schule ohnehin bei diesen Bildungs- standardtestungen immer hervorragend abschneidet, scheint dafür kein besonderer Bedarf zu bestehen. Wir versuchen, unseren Schülerinnen und Schülern diesen Vorsprung in der Bildungsqualität zu erhalten. Daher war es nicht schwer, Kolleginnen und Kollegen zu finden, die sich bei Schulungen auf dem Laufenden über die neuen Entwicklungen bei diesen Qualitätssi- cherungsmaßnahmen halten.

Navigation

Artikel-ID: 629
➛Zum Artikelarchiv