Investitionen
Servicezentrum Schulbibliothek

Dieses Schuljahr war geprägt von dem Bemühen, die Angebote der Schulbibliothek sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für die Mitglieder des Lehrpersonals auszuweiten.
Als besonderes Novum verschafften die geänderten Öffnungszeiten Raum für ein spezielles Publikum: Bereits ab 7:00 Uhr können sich Schülerinnen und Schüler in der Bibliothek aufhalten. Dieses – vor allem für Fahrschüler gedachte – Service nutzten viele, die besonders zeitig in die Schule kommen, um in neuen Büchern zu schmökern, an den Computern zu arbeiten, Hausübungen abzuschließen und Ausdrucke anzufertigen. Die Möglichkeit, die Bibliothek schon deutlich vor Unterrichtsbeginn zu frequentieren, wird deshalb auch im kommenden Schuljahr weiter gegeben sein.
Für die erste Generation von Maturantinnen und Maturanten, die eine vorwissenschaftliche Arbeit zu verfassen hatte, erwies sich die Bibliothek als erste Anlaufstelle in ihrer Literaturrecherche. Eine große Zahl an Bücherwünschen konnte erfüllt werden und ersparte so vielen Schülerinnen und Schülern größere Anstrengungen und Kosten. Besonders beliebt waren aber auch Hilfestellungen bei Recherche und Zitation bereits beim Verfassen des Erwartungshorizonts im Februar.
Um das Auffinden von Medien zu erleichtern, wurden innerhalb einzelner Fachbereiche in Absprache mit den Kustoden einzelne Themengruppen geschaffen und diese speziell an den Regalen, aber auch an den einzelnen Medien gekennzeichnet. Wer z.B. beim Fach Physik nach Büchern sucht, findet folgende Gruppierung vor: Astronomie – Jugendsachbücher – Biographien – allgemeine Physik – Zeitschriften. Diese neue Struktur ermöglicht auch ein unproblematisches, eindeutiges Zuordnen nach der Rückgabe entlehnter Medien.
Um die Angebote der Schulbibliothek verstärkt auch im Unterricht zu nützen, wurde probeweise für den Geschichtsunterricht der Unterstufe die Medienbox »Altes Ägypten« eingerichtet, die aus der gelungenen Ausstellung zum Tag der offenen Tür hervorging. In ähnlicher Form werden bereits seit einigen Jahren gewinnbringend im Unterrichtsfach Englisch »Bücherkörbe« eingesetzt, die von den Englischlehrerinnen entsprechend der jeweiligen Kompetenzstufe ausgesucht werden. Die positive Resonanz aller Beteiligten spricht für eine Erweiterung dieser Einrichtung für andere Fächer.
Die multimediale Schulbibliothek weist mit Ende des Schuljahres 2014/15 einen Bestand von 15800 Medien auf (Bücher, DVDs, Hörbücher). Besonderer Dank für die Mithilfe in der Verwaltung der Bibliothek gilt den Schülerinnen der 7AC (Katrin Fohringer Verena Dangl und Jasmin Schraml), ganz besonderes zu danken ist aber den neuen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern Pia Pfeifer, Tanja Pruckner, Justin Rattay (2B) und Miklas Weiss (1A), die durch besonderen Einsatz und gewaltiges Interesse, aber auch durch ihren verlässlichen Dienst den Bibliotheksbetrieb sogar während meiner beruflichen Abwesenheit aufrecht erhalten konnten. Ebenso zuverlässig erledigten die neuen »Fischbetreuerinnen« aus der 1D (Beatrice Kreutzer, Eva Gererstorfer, Rebecca Haidl) gemeinsam mit ihrem »Chef«, Christoph Albrecht, ihren Dienst. Für die reibungslose Beschaffung der Medien zeichnete die Firma Spazierer verantwortlich, unsere Sekretärin Margit Haslinger erledigte die Abrechnungen, Mag. Markus Binder war wie immer für die Betreuung elektronischer Geräte zuständig.
Neben der Darstellung neuer Medien auf der Schulhomepage ist bereits eine eigene Schulbibliothekswebsite in Arbeit, die im Herbst online gehen soll. Dort wird man neben Schülerrezensionen auch Aufgabenstellungen rund um Recherche und Interpretation finden. Bis dahin wünsche ich als Bibliothekarin erholsame und lesereiche Ferien!
Navigation
Artikel-ID: 748
➛Zum Artikelarchiv
✕
