Investitionen

Das Gym­na­sium liest

Mag. Claudia Hartl – 2.11.2023 – 88 Fotos – 677 Aufrufe

 

In der Woche ab 16. Oktober heißt es laut einer jährlichen Aktion des Büchereiverband Österreichs (BVÖ) »Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek«.

Im Gym­na­sium nehmen wir das als Anlass, einmal aufzuzeigen, wo und wann bei uns gelesen wird. Lesen ist etwas für den Deutschunter­richt? Ja, aber wir lesen in allen Fächern, in allen Jahrgängen – und auch in der Pause.

Zusätzlich zum »normalen Lesen« im Unter­richt, wie es ohnehin immer stattfindet, nimmt Prof. Nöbauer die Aktion zum Anlass, einen Erzählmantel und andere »Buchstaben-Werkstücke« mit den Schülerinnen der Kreativwerkstatt zu gestalten, Prof. Redl widmet sich in der Woche besonders der Bibel und Prof. Lang sorgt dafür, dass gegen Wochenende die »Herbstrallye« nicht nur auf den Straßen im Bezirk, sondern auch als Rätselrallye in der Schulbibliothek stattfindet.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Sie haben die Wahl, ob Sie den Artikel nun weiterlesen oder gleich zu den Bildern wechseln.

In der Volksschule das Zusammenlauten von Buchstaben erlernt, gehen wir jetzt je nach Situation ganz unterschiedlich mit Texten um. Die Leseförderung, wo man die Schülerinnen und Schüler zum einen zum (Buch-)Lesen motivieren möchte, aber auch das sinnerfassende Lesen gezielt übt, findet im Sprachunter­richt statt, besonders in Deutsch. Die Schülerinnen und Schüler lesen aber in allen Fächern, um zu lernen, und sie wenden dabei verschiedene Strategien an: Eine Aufgabe in Mathematik erfordert meist ein sehr genaues Lesen, während man einen Begleitartikel zu einer Aufgabe vielleicht nur überfliegt oder nach bestimmten Stellen, auch bestimmten Schlagworten, sucht (Fettgedrucktes, Überschriften). Manches wird man mehrmals ganz genau lesen, vielleicht sogar mit einem Marker und/oder einem Bleistift »bewaffnet«, um das erneute Lesen/Lernen zu erleichtern (zB Texte in den Lehrbüchern). Für manches reicht ein kurzer Blick (Stundenplan, Stichwortzettel, Räumungsplan) und manches liest man zwar vollständig, aber schnell und nur einmal (Unterhaltungslektüre). Gelesen wird laut, auch z. B. um die Aussprache in einer Fremdsprache zu üben, aber noch viel häufiger leise nur für sich.

Gelesen wird ein Buch (Roman, ein Theaterstück, Gedichte, …), ein Lehrbuch, wir lesen und recherchieren auf Bildschirmen (PC, Tablet, Handy) in Wörterbüchern und (immer weniger) in Lexika. Wir lesen manche Details beim Referat von einem Stichwortzettel ab, das Publikum liest währenddessen an die Wand projizierte, vorbereitete Informationen. Der Lehrer/die Lehrerin verwendet auch heute noch die Tafel, um Dinge anschaulich aufzubereiten und die Schüler und Schülerinnen lesen mit. Wir lesen in Zeitungen und Zeitschriften (auch als E-Paper), aber auch Plakate und Werbeflyer. Wir lesen Beschreibungen (zB Häkelschrift, Beipackzettel, Bastelanleitungen), Produktinformationen oder Öffnungszeiten. Außerdem lesen wir Pläne und Karten, Grafiken sowie Bilder und Zeichen, deuten diese und orientieren uns durch sie. Man kann auch in der Natur Spuren lesen (vielleicht in Kombination mit einem Bestimmungsbuch oder einer App am Handy), im Musikunter­richt lesen wir Noten und schon als Kleinkind haben wir die Körpersprache unseres Gegenübers gelesen und versuchen jetzt bei Referaten und Präsentationen das Wissen darum gezielt einzusetzen.

Im Gym­na­sium lesen die Schülerinnen und Schüler. Aber auch Lehrinnen und Lehrer lesen, wenn sie sich z. B. für den Unter­richt vorbereiten oder Aufgaben korrigieren. Der Schulleiter, der Administrator und die Sekretärin lesen täglich, um die Schule organisatorisch am Laufen zu halten. Auch die Schulwarte und das Reinigungspersonal kommen am Lesen nicht vorbei.

Der Bibliothek kommt eine schöne Rolle im Bereich Lesen zu. Während die einen nach spannender Unterhaltungslektüre oder Sachbücher, ihre privaten Interessen betreffend, suchen, recherchieren die einen für ein Referat oder die VWA, andere fragen konkret nach einem Reiseführer für den nächsten Urlaub. Unsere Schulbibliothek ist zudem ein beliebter Treffpunkt, wo man schmökern, lesen, basteln, spielen, Hausübung machen oder einfach die Seele baumeln lassen kann.

Es kann also festgehalten werden: Im Gym­na­sium wird täglich gelesen, und zwar auf vielfältige Art und Weise.

Der Lehrplan der Unterstufe sieht das Lesen in allen Fächern vor. Immer wieder wird in den Medien unterstrichen, dass das Lesen eine ganz bedeutende Fertigkeit ist, die zuweilen auch abgeprüft und international verglichen wird. Gerade sind die Ergebnisse von PIRLS 2021 veröffentlicht worden.

Navigation

Artikel-ID: 1474
➛Zum Artikelarchiv