Investitionen
Fichtenwald trifft Regenwald

Unter diesem Titel präsentierten.90 Schüler/innen des Gymnasiums am 17. 4 07 ihre Projekte im Turnsaal des Gymnasiums. Den eher nüchternen Turnsaal hatten Schülerinnen mit Hilfe von Frau Prof. Kopitschek und den Kunsterziehern Grall und Part wunderbar verwandelt.
In dieser stimmungsvollen Kulisse wechselten sich vor zahlreich erschienenem Publikum kurze Erläuterungen und musische Beiträge ab. Die beteiligten Schülerinnen begrüßten das Publikum mit einem Lied aus Liberia.
Die Schüler/innen der 7AC und Prof. Hitz behandelten die Frage, warum heute Afrika als ärmster und Europa als reichster Erteil gelten. In Form eines Dialogs verblüfften die Schülerinnen Mundt und Kainz das Publikum mit vielen Details über Afrika und Europa im!4. und 15. Jahrhundert.
Dr. Joseph Matare begeisterte durch seine authentische Animation und überragende Musikalität nicht nur die beteiligten Schüler/innen. Auch die Angehörigen klatschten und sangen begeistert mit, wenn er Lieder in seiner Muttersprache SHONA vortrug.
Die Schüler/innen der 7BD mit ihrer Englischprofessorin Renate Eggenhofer vor ihrer Lesung von Texten in englischer Sprache, die einerseits Afrika-Klischees ausdrückten oder in Frage stellten.
Die Tänzerinnen der 4B führten in ihren im Zeichenunterricht bei Prog. Grall selbstgefertigten Röcken und Tüchern in vier Gruppen eigenen Choreographien, vor, die bei Prof.Renate Kopitschek im Turnunterricht eingeübt worden waren.
Mit Hilfe des aus Nigeria stammenden Religionslehrers Mag. Augustus Ohajiriogu wurde im Turnunterricht einafrikanischer Tanz zu einem traditionellen Volkslied in der Sprache IBO erarbeitet.
Unter Anleitung von Dr. Joseph Matare führte jede Klasse ein Trommelstück vor. Pfarrer J. Pichler, der am Vormittag anschaulich von seiner Missionstätigkeit berichtet hatte, bedankte sich für die längjährige Zusammenarbeit und für die Bemühungen um »Eine« Welt.
Nach der Veranstaltung im Turnsaal erwartete die Besucher im ersten Stock des Gymnasiums ein Buffet mit Kostproben aus beiden »Welten«. Teller mit afrikanischen Speisen (Kopitschek, Ohajiriogu, Wendl, Grall und Grün) und selbstgebackenes Waldviertler Brot ( Wendl) wurden von den Erwachsenen und den Schüler/innen gemeinsam appetitlich arrangiert. Die RAIBA Waidhofen spendete die »Fair Trade«-Getränke. In der Aula konnte man auch die im Unterricht bei Prof. Grall hergestellten Stoffe mit echten traditionellen Mustern aus verschiedenen Kulturen Afrikas bewundern. Im Werkunterricht bei Prof. Grall entstanden faszinierende Spiele, die gleich regen Zuspruch fanden.
Prof. Part stellte seine private Kollektion afrikanischer Stammeskunst in den Glasvitrinen in der AULA aus. Die 4B hatte Wissenswertes über Burkina Faso auf Poster gemalt. Die Klasse 7AC-hatte ihre Beschäftigung mit den Themen »Dependenztheorie« und »Vergleich Europa-Afrika im 15. Jahrhundert« in Schaubildern zusammengesfasst. Die Klasse7BD war mit Informationen zum Thema »Traditionelle afrikanische Instrumente’ und ›Apartheitspolitik und Musiker’ vertreten.
Im Musiksaal wurde ein Film von Herrn Pfarrer Pichler über die Missionstätigkeit in Ghana gezeigt. Schüler/innen der 1A-Klasse informierten persönlich und mit einem Info-Stand über den Regenwald und Fair-Trade Produkte und konnten durch ihr Engagement beträchtliche Spendengelder lukrieren. Die eingenommenen freien Spenden wurden nach Abzug eines Material-Unkostenbetrages dem Ghana Projekt zur Verfügung gestellt.
Navigation
Artikel-ID: 214
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕
