Investitionen
Lieblingsbücher und Buchlieblinge

Wer kennt nicht das Gefühl, das man hat, wenn man ein neues Buch aufschlägt? Voller Erwartung, aber auch Spannung überfliegt man die ersten Seiten – und nicht selten sprengt man die Grenzen von Raum und Zeit. Es sind immer wieder faszinierende Erlebnisse, die sich in den Gedanken des Lesers gleichsam vor seinem inneren Auge ereignen. Wer den Reiz dieses Schauspiels erfahren hat, der wird nicht aufhören wollen, sich ihm immer wieder auszusetzen.
Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern Zugänge zum Lesen zu eröffnen, nahmen
fünf Klassen (2C, 2D, 3A, 3B, 5C) an einer von mir anlässlich der österreichweiten Aktion »Buchliebling« des Verlagsbüros Schwarzer erstellten Leseanimation teil. Ziel war es, nach dem Ankauf aller zehn zur Auswahl stehenden Titel der Kategorie »Jugendbücher ab 12«, die Jugendlichen der entsprechenden Altersstufe (6.-9. Schulstufe) mit beliebten Titeln der Jugendliteratur vertraut zu machen. Es wurden von den Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht Kleingruppen gebildet, für die an sechs Stationen Aufgaben zu erledigen waren. Mit der richtigen Buchstabenkombination konnte der Satz »BÜCHER MACHEN UNS FREUDE« gebildet werden. Bei diesem Stationenbetrieb mussten Lese-, Text- und Sozialkompetenz in folgenden Bereichen bewiesen werden:
Zuordnen von Textausschnitten,
Erweiterung des Textverständnisses,
Vergleich von Texten,
Dechiffrieren einer Geheimbotschaft,
Decodieren einer Bilderschrift,
Anwenden von Begriffen aus dem Verlagswesens und
das Erfassen von Sinnzusammenhängen.
Den Abschluss bildete die Abstimmung über die persönlichen Buchlieblinge. Die ausgefüllten Formulare wurden dem Verlagsbüro Schwarzer ebenso zugesendet wie eine Dokumentation dieses Projekts, das von einer Fachjury unter die besten Schulprojekte des Landes gewählt wurde. Die Einladung in den großen Festsaal des Wiener Rathauses zur feierlichen Buchlieblingsgala am 1. Juni 2011 war für mich nicht nur reicher Lohn für die geleistete Arbeit, sondern auch Ansporn für die Teilnahme an künftigen Aktionen mit Partnern wie dem »Buchliebling«.
Um allen Schülerinnen und Schülern dauernd den Zugang zu reichen Leseerfahrungen zu ermöglichen, wurde im Schuljahr 2011/12 der Bestand der Schulbibliothek laufend vergrößert. So stehen nicht nur neue und neueste Werke der Kinder- und Jugendliteratur, sondern auch aktuelle Fach- und Sachbücher für alle Unterrichtsgegenstände und besondere Interessensgebiete zur Entlehnung bereit.
Einen Einblick in einen Teil der Neuerwerbungen bot eine Ausstellung, die bei den Besucherinnen und Besuchern am Tag der offenen Tür auf großes Interesse stieß. Einen besonderen Zuwachs konnte auch die Klassenlesetextsammlung verzeichnen, in die nicht weniger als acht neue Titel in Klassenstärke (je 25) aufgenommen wurden: Süßkind: Das Parfum – Hofmannsthal: Jedermann – Roth: Everyman – Zafon: Der Fürst des Nebels – Bruckner: Sadako will leben – Hoffmann: Der Sandmann – Kästner: Das doppelte Lottchen – Raimund: Der Bauer als Millionär – Lowry: Hüter der Finsternis.
In der multimedialen Schulbibliothek werden am Ende dieses Schuljahres beinahe 12300 Medien verwaltet. Insgesamt wurden 2470 Medien entlehnt, die Lieblingsbücher unserer Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe waren »Der unheimliche Verehrer« von Thomas Brezina bzw. in der Oberstufe »Die Liebe in den Zeiten der Cholera« von Gabriel García Márquez, die meist verliehene DVD war »Juno«.
Am Erfolg unserer Schulbibliothek sind viele beteiligt. Für ihre Mithilfe, ob beim Einbinden, Ein- bzw. Neuordnen oder bei der Entlehnung gebührt den Schülerbibliothekaren und –bibliothekarinnen aufrichtiger Dank: Theresia Dangl (7A), Gerald Tschuden (6C), Verena Dangl, Stephanie Neumeister, Jasmin Schramml und Kathrin Fohringer (alle 3A) versahen ihre Dienste mit vorbildlicher Zuverlässigkeit.
Bedanken möchte ich mich außerdem ganz besonders bei allen, die mit großem Engagement die Bibliothek als wichtigen Unterrichtsort genützt, bei der Auswahl der Medien geholfen und damit bei der Weiterentwicklung der Bibliothek auf vielfältige Weise mitgearbeitet haben, ganz besonders bei Mag. Markus Binder, Mag. Monika Wittmann, Mag. Claudia Nöbauer und der Sekretärin unserer Schule, Margit Haslinger. Vielen Dank jenen Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer wöchentlichen Sprechstunde die Aufsicht in der BIB übernommen haben! Als besonders zuverlässiger Partner erwies sich einmal mehr auch in diesem Schuljahr die Buchhandlung Spazierer aus Schrems.
Damit gerade die Sommerferien für intensive Lektüre genutzt werden können, bietet die Schulbibliothek heuer ein ganz besonderes Service: Es können Medien über die Ferien entlehnt werden! Außerdem besteht am Dienstag, 2. August, von 9-12 Uhr die Möglichkeit, Gelesenes zurückzubringen bzw. neuen Bücher mit nach Hause zu nehmen. Eingeladen sind dazu alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, die sich im heurigen Sommer auf zahlreiche Leseabenteuer einlassen möchten.
Navigation
Artikel-ID: 421
➛Zum Artikelarchiv
✕
