Investitionen

Aktiv für die Schulqualität tätig

Mag. Hans Hofbauer und Mag. Friederike Schimmel – 10.6.2015 – 0 Fotos – 571 Aufrufe

 

Im Schuljahr 2013/2014 hat an unserem Gym­na­sium die Arbeit am Schulqualitätsentwicklungsplan begonnen. Im Laufe des vergangenen Schuljahres wurde über die erreichten Ziele Bilanz gezogen. Eines kann man mit Stolz feststellen: Wir haben unsere Ziele aus dem vorigen Entwicklungsplan gut erreicht. Daher gingen wir motiviert für neue Verbesserungsarbeit in ein neues Schuljahr.

Auf Grund des festgesetzten nationalen Qualitätsrahmens für Allgemeinbildende höhere Schulen haben wir auch heuer wieder einen Schulqualitätsentwicklungsplan für das Schuljahr 2014/15 in einer Konferenz beschlossen und umzusetzen begonnen. Diese Arbeit soll die Qualität des Lebensraumes Schule, des Unter­richts, neuer Lernmethoden und vieler anderer für die Schulqualität wichtiger Komponenten sicherstellen. Die Arbeitsfelder, die wir gewählt haben, sind:
1. Neue Reifeprüfung unter besonderer Einbeziehung der Stärkung der Kompetenzen der Lehrkräfte im Bereich Unter­richtsmethoden, Fachdidaktik und Kompetenzorientierung
2. psychisches Wohlbefinden und ausreichend Bewegung in der Schule

Ausgehend von den ausgewählten Arbeitsfeldern wurden Ziele in einem Entwicklungsplan definiert, die innerhalb dieses Jahres erreicht werden sollen. Dieser Plan wurde mit Direktion und Schulaufsicht bearbeitet und schlussendlich von der Schulaufsicht genehmigt. Alle Lehrer, Schüler und andere Mitarbeiter arbeiteten in diesem Schuljahr und am Beginn des nächsten Schuljahres an der Umsetzung dieses Qualitätssicherungsplanes. Die Evaluation der Arbeit an der Sicherung der Qualität wird begleitend durchgeführt. Gegen Mitte des nächsten Schuljahres werden Schulaufsicht sowie Direktor die Evaluation begutachten und in einem Ziel- und Bilanzgespräch die erreichten Ziele erörtern. Hierbei werden die noch weiter zu bearbeitenden Ziele festgelegt werden. Wir sind auch heuer auf einem guten Weg, und vieles wurde bereits verwirklicht. So können alle Schulpartner sicher sein, dass durch die Ergebnisse der Bearbeitung dieses Plans den Schülerinnen und Schülern ein ständig sich verbesserndes schulisches Lernumfeld geboten werden kann.

Eine andere Initiative zur Verbesserung der schulischen Wirklichkeit für unsere Schüler ist das BIST-Expertenprogramm. Die Bildungsstandards, die an unserer Schule in traditioneller Weise gut abgedeckt werden, sollen nachhaltig gesichert und verbessert werden. Daher arbeiten wir am BIST-Expertenprogramm in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Hierfür sind Mag. Alexandra Breit, Mag. Claudia Hartl und Mag. Hans Hofbauer als Koordinatoren zuständig. Sie haben durch Weitergabe von Information an ihre Kolleginnen und Kollegen dazu beigetragen, dass das Erreichen der Bildungsstandards sichergestellt werden kann.

Navigation

Artikel-ID: 742
➛Zum Artikelarchiv