Investitionen
Bewegung in der IT-Landschaft

Die bereits in den letzten Schuljahren spürbare Knappheit an IT-Räumen hatte mit Beginn des abgelaufenen Schuljahres ein Ende. Seit September 2014 stehen allen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern drei IT-Säle zur Verfügung, die unter den Bezeichnungen »IT mint«, »IT orange« und »IT yellow« firmieren.
Was ist denn eigentlich alles zu erledigen, bis ein neuer IT-Saal fertig benutzbar in Betrieb (oder vielleicht sogar besser: »ans Netz«) geht? Zuerst einmal sind Raummöglichkeiten und Finanzierung zu klären. Ein passender Raum mit entsprechenden Dimensionen war schnell zu finden, und die wegen ihrer Umsiedelung unzufrieden grummelnde 8BDF hatte sich ob neuer Möglichkeiten im 2. Stock bald beruhigt. Der leere Raum musste in weiterer Folge komplett neu ausgestattet werden: neu aufbereiteter Boden, Installation von Netzwerkinfrastuktur, neue Arbeitsmöbel, 32 neue Rechner, neuer Drucker, neuer Projektor und neue Vorhänge. Dass dies alles von einer ersten vagen Idee zu Ostern ausgehend so schnell abgewickelt werden konnte, dafür ist einigen Personen in besonderem Maß zu danken: Dir. i. R. Harald Hubatschke (der in Windeseile grünes Licht gab und die Finanzie- rung sicherstellte), Margit Haslinger (ohne die wir weder ergonomische Arbeitsmöbel in angenehmen Farben noch eine zum Gesamtkonzept des Raums passende Vorhangausstattung hätten), Christian Wühl und Heinrich Wagner (die den Raum vorbereiteten, in genialer Weise die Tische verankerten und für ein schönes Farbambiente sorgten) sowie Nikolaus Becker, Mathias Binder, Julian Hartl, Jakob Rosenblattl, Joachim Schübl und Ivan Udovita (der Wahlpflichtfachgruppe Informatik der 8. Klasse, die die ge- samte Hardware aufbaute, viele Meter Kabel verlegte und alle Geräte auf ihre Funktionstüchtigkeit testete).
Wie kommen nun die Räume zu ihren Farbbezeichnungen? Im Zuge der Bestrebungen, unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Systeme nahezubringen, wurde der neue IT-Saal mit einer freien und kostenfreien Linux Mint-Installation ausgestattet. Die Bezeichnung »IT mint« ergab sich somit fast automatisch, und in weiterer Folge wurden die beiden Windows- Säle farblich adaptiert und entsprechend umbenannt. Ein erstes Resümee zu Linux als Produktivsystem fällt durchwegs positiv aus: Nicht nur in Informatik, sondern auch in anderen Fächern darf der Praxistest als bestanden angesehen werden.
Navigation
Artikel-ID: 747
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Investitionen
Österreichischer Vorlesetag – wir flüchten
Mag. Claudia Hartl; Mag. Viktoria Lang – 4.4.2025
Investitionen
Let’s play!
Mag. Claudia Hartl – 21.2.2025
Informatik
Tüfteln, grübeln, Rätsel lösen – weltweit glänzen
OStR Mag. Dr. Monika Böhm-Döller – 10.12.2024