Investitionen
»A Mass for Peace« von Karl Jenkins

9.3.2016
Im Rahmen des Bundeskulturbudgets mit dem heurigen Themenschwerpunkt »Mit kultureller Bildung Demokratie gestalten!«, also im Rahmen des von unserer Schule eingereichten Projekts »The Armed Man« von Karl Jenkins, fand am 4.3. 2016 für die 5. Klassen eine Begegnung mit dem Islamwissenschaftler Denis Mete im Musiksaal des Gymnasiums statt.
Ein Schwerpunkt des Workshops war auf die Vermittlung der osmanischen klassischen Musik gelegt, gespielt auf Originalinstrumenten. (Oud, Rebec,Ney, Rahmentrommeln…)
Herr Mete führte ebenso in die Praxis der additiven Rhythmen des Orients ein, und zeigte an der Ney (Flöte), wie das Neuntelton-System des Pythagoras bis heute in der osmanischen Musik Bestand hat. Es wurden Grundlagen der islamischen Traditionen über Musik und Ästhetik vermittelt und kulturgeschichtliche Zusammenhänge -die Rolle von Musik in Religion, alter Medizin und Philosophie – erklärt.
Die Schüler/innen konnten Gesänge in arabisch, osmanisch und persisch kennenlernen. Bei einigen Stücken durften Schüler/innen den Musiker auf traditionellen Rahmentrommeln begleiten. Bravo Maja und Marcel!
Jugendliche sollten in der Auseinandersetzung mit dem Fremden – wie schon beim Workshop mit dem Schagzeuger Efrain Toro – motiviert werden, nach den Wurzeln von Erscheinungen und nach Wissen zu streben, um eine selbständige Bewertung fremder Kulturen vornehmen zu können. Sie sollten a la long zwischen extremsalafistischen und islamophobischen Positionen ihre persönliche Einstellung auf Grund von Fachkenntnissen entwickeln können.
26.2.2016
Eltern, Schüler und Lehrer (auch ehemalige) waren herzlich eingeladen, an einer gemeinsamen Aufführung des Stückes »The Armed Man« – einer Messe für den Frieden von Karl Jenkins – am 10. April 2016 in der Stadtpfarrkirche Waidhofen mitzuwirken.
Meinem Aufruf in den Monaten November, Dezember, Jänner folgten ca. 14 SängerInnen für den Chor und 30 InstrumentalistInnen für das Projektorchester. Weitere MusikerInnen konnten »auswärts rekrutiert« werden (Kontrabass,Englischhorn, Streicher). Immerhin soll das Oratorium in der aufwändigen Orchesterfassung erklingen.
Bei diesem gemeinsamen Vorhaben mit dem Kammerchor Albert Reiter werden erfreulicherweise Musikbegeisterte vieler Generationen (Elfjährige bis Achtzigjährige) mitwirken.
Wir freuen uns auf ein Werk, das religiöse und weltliche Texte (u. a. Tennyson, Kipling, den Koran und das altindische Mahàbharàta) vertont, die als Kontrapunkte zwischen die Teile einer großen christlichen Messe gesetzt sind.
Navigation
Artikel-ID: 815
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕
