Investitionen

Trickfilmprojekte der 1. Klassen

Mag. Martin Anibas – 30.5.2010 – 3 Fotos – 664 Aufrufe

 

Eine gemeinsame Idee – und eine Filmgeschichte findet sich rasch. Nach dem Kennenlernen verschiedenster Möglichkeiten einen Animationsfilm zu gestalten werden Bewegungsabläufe erklärt und gezeichnet. Danach bleibt nur die Zauberformel übrig: Für jede Filmsekunde sind 24 Bilder notwendig. Jede/r Schüler/in konzipiert dann das ›persönliche‹ Drehbuch in Form eines Storyboards. Nun werden die Bildgeschichten in einzelne Filmbilder umgesetzt und Bild für Bild mit der Kamera aufgenommen. Beim ersten Betrachten gibt es wunderbare Überraschungen: alle Zeichnungen, Bleistiftstriche und Farben bewegen sich… Zum Abschluss wird der fertige Film mit Geräuschen, Texten und Liedern vertont.

Die Kinder erhalten einen Einblick in die sehr aufwändige, aber zugleich sehr vielfältige und spannende Herstellung eines Trickfilms, bei dem sie selbst mit großem Enthusiasmus, viel Engagement und Begeisterung die Filmhelden sind.

1A – »21 Zwerge«

Zwerge gibt es viele – vom Piratenzwerg, Bienenzwerg, Alienzwerg bis zum Roboterzwerg

1B – »Verkehrte Welt«

Hier in der verkehrten Welt,
wird die Katz zum Superheld.
Ein Kind, es wirft den Elefant,
sehr hoch und auch sehr elegant.
Das Pferd macht eine Pause,
und reitet auf einem Mensch nach Hause.
Und man weiß: alles ist verkehrt,
wenn das Auto auf der Decke fährt.

1C – »Magischer Adventkalender«

Neugierig werden alle 24 Kalendertürchen geöffnet…

1D – »Unterwasserwelt«

U-Boot, Qualle, Haifischbande, die Fischkinder spielen Ball und auch der Angler fällt ins Wasser

Navigation

Artikel-ID: 332
➛Zum Artikelarchiv

Fächerzuordnung

Kunst und Gestaltung