Investitionen
Bon appétit! Französische Küche – ausprobieren und verkosten

Die französische Küche und ihre Bedeutung in der Lebenswirklichkeit der Franzosen war eines der Themen, das im Laufe des vergangenen Schuljah- res im Rahmen des Französischunterrichts der 7A behandelt wurde. Was lag also näher, als sich diese Materie nicht nur theoretisch mit Hilfe von Filmausschnitten und Statistiken zu Essgewohnheiten, sondern auch prak- tisch durch Ausprobieren und Verkosten im wahrsten Sinne des Wortes anzueignen?
Nach einer Einführungsphase mit intensiver Vokabelarbeit zu Küchen- utensilien und Lebensmitteln ging es an die Umsetzung. In Zweiergruppen wählten die Schüler/innen zunächst, ob sie ein Vorspeise (entrée), eine Hauptspeise (plat principal) oder lieber eine Nachspeise (dessert) zuberei- ten wollten. Da allerdings nur ein Nachmittag zu vier Unterrichtsstunden für Kochen, Genießen und Aufräumen zur Verfügung stand, durfte die Auswahl nicht auf allzu komplizierte Rezepte fallen. Internetquellen – es gibt eine Unzahl französischer Kochwebsites – leisteten beim Erstellen der Speisekarte gute Dienste. Bei vierzehn Schülerinnen und Schülern entstand so eine bunte Folge von sieben Einzelgerichten, die von der Anzahl her einem gutbürgerlichen französischen Menu durchaus entsprachen. Und so sah unser menu de dégustation schließlich aus:
– Les entrées (Vorspeisen): Salade niçoise (Salat auf Nizzaer Art), Tartines gourmandes au fromage frais et jambon cru (Appetithappen mit Frischkäse und Rohschinken), Tartines gratinées au saumon (überbackene Appetithap- pen mit Räucherlachs), Tartines gourmandes tomates-mozzarella
– Les plats principaux (Hauptspeisen): Ratatouille, Quiche lorraine, Quiche aux légumes (Quiche mit Gemüseauflage)
– Les desserts (Nachspeisen): Mousse au chocolat, Crêpes à la glace de vanille Am letzten Freitag vor den Weihnachtsferien wurde die Schulküche zum Kochlabor und die Schüler/innen der 7A zu Köchen, Gourmets und Gour- mands, und zwar so erfolgreich, dass die aufsteigenden Düfte Schüler/innen aus dem Chemiesaal im zweiten Stock anlockten. Als kleine Überraschung gab es eine Käseplatte und eine zusätzliche Vorspeise, – zwar nicht selbst zubereitet, sondern frisch aus dem Kühlregal – Escargots à l’Alsacienne (Schne- cken auf Elsässer Art). Es erforderte den ganzen Mut aller Teilnehmer/innen, den Weichtieren zu Leibe zu rücken und sie sich einzuverleiben. Alles in allem ein gelungener Nachmittag mit köstlichen Gerichten und viel savoir-vivre (Franzosen lieben es, Stunden bei Tisch im Kreise von Familien oder Freunden zu verbringen), wie an einem Ausspruch eines Teilnehmers kurz vor Beendigung des Mahles zu ersehen war: »Jetzt essen wir schon seit zwei Stunden!«
Navigation
Artikel-ID: 633
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Investitionen
Österreichischer Vorlesetag – wir flüchten
Mag. Claudia Hartl; Mag. Viktoria Lang – 4.4.2025
Investitionen
Let’s play!
Mag. Claudia Hartl – 21.2.2025
Französisch
Endlich wieder Antreten zum Französisch-Zertifikat DELF
Mag. Friederike Schimmel – 28.5.2022