Unterwegs

Sommersportwoche in Zell am See

Mag. Irene Schlager et al – 30.9.2014 – 189 Fotos – 708 Aufrufe

 

Am Sonntag, dem 7. September 2014, brachen die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen in Begleitung ihrer Klassenvorstände Mag. Markus Binder, Mag. Barbara Kinner und Mag. Irene Schlager sowie der beiden Sportlehrer Mag. Hannes Wittmann und Mag. Claudia Nöbauer Richtung Zell am See auf, um dort im Rahmen der alljährlich stattfindenden Sommersportwoche neue Sportarten zu erlernen bzw. ihre bisherigen Fähigkeiten in der jeweils gewählten Sportart zu vertiefen. Bei wechselnden Wetterverhältnissen mit zum Glück nur wenigen Regenschauern standen folgende sportliche Disziplinen auf dem Programm, bevor am Freitag, dem 12. September, die Heimreise angetreten wurde:

Klettern:

17 Burschen und Mädchen aus den 4. Klassen wählten bei der Sommersportwoche 2014 in Zell am See Klettern. Wir kletterten auf Felsen und in der Kletterhalle, wir seilten uns ab und ließen uns in den Gurt fallen. Am Ende der Woche erhielten wir den Kletterschein. (Benjamin Pulling, Julian Schneider, 4CF)

Kajak:

Auf der Sommersportwoche haben wir bei unserem Kajaklehrer viel gelernt, unter anderem die Seerettung, das Öffnen der Spritzdecke und das Aufkanten. Wir paddelten auf dem Zeller See bei Sonne und Regen – außer bei Gewitter – und hatten Temperaturen zwischen 15° und 25°. Am besten war das Springen mit dem Kajak vom Drei- und Fünfmetersprungturm. (Georg Pollmann, Paul Schmied, 4CF)

Surfen:

Unser Surflehrer heißt Heinz Seidel. Schon am ersten Tag surften wir am Zeller See. Am Ende erhielten wir alle den Surfgrundschein. Wir hatten alle großen Spaß. (Stefanie Handl, Larissa Dangl, 4BE)

Mountainbike:

Beim Mountainbiken wurden täglich 3 Stunden durchschnittlich 300 Höhenmeter überwunden und ca. 25 km zurückgelegt. Eine Tour führte rund um den schönen Zellersee. Im Zuge einer Ausfahrt riss André die Fahrradkette und Christian hatte einen platten Reifen. Das letzte Stück mussten wir somit unser Mountainbike schieben. (Christian Töpfl, André Weissensteiner, 4CF)

Tennis:

Auf der Sommersportwoche wurde die Sportart Tennis angeboten. Unsere Gruppe bestand aus 10 Schülerinnen und Schülern, denen das Tennisspielen großen Spaß bereitete, da sie große Fortschritte machten. Am letzten Kurstag spielten wir ein Abschlussturnier. Die Freizeit neben den Tennisstunden konnten wird größtenteils individuell gestalten (großes Sportangebot in der Unterkunft). Die Woche war lustig und interessant. (Rainer Wachter, 4BE)

Beach-Volleyball:

9 Mädchen entschieden sich für die Sportart Beachvolleyball. Unser lustiger, jedoch strenger Trainer Christian brachte uns sehr viel bei. 3 Stunden pro Tag durften wir im Sand spielen, laufen und üben. Ein Schimpfwort zu nennen war dabei nicht zu empfehlen, denn dann musste man gleich 5 Hampelmänner machen. Zum Schluss gab es ein Abschlussturnier, es spielte Österreich gegen Deutschland. Natürlich gewann Österreich, denn die Mädchen die für die deutsche Mannschaft spielten, konnten ihr Heimatland ja nicht im Stich lassen. Es waren sehr schöne und lustige Stunden, die wir als Team verbracht haben! (Stefanie Hartl, Pia Mühle-Krinninger, 4CF)

Trekking:

Am Montag, dem 8. September, wanderten wir fast 14 Kilometer um den Zeller See. Am zweiten Tag stiegen wir einen steileren Weg hinauf, der uns zum Naturdenkmal Birnbachloch führte. Am Mittwoch kamen wir entlang der Salzach nach Kaprun und sahen uns das Verbund-Kraftwerk Kaprun Hauptstufe an. Wir hatten einen sehr netten Führer namens Heinz und uns allen hat die Sommersportwoche sehr gefallen. (Julia Löscher, Selina Santner, 4CF)

Navigation

Artikel-ID: 665
➛Zum Artikelarchiv

Fächerzuordnung

Bewegung und Sport