Unterwegs
Partielle Sonnenfinsternis 2015

»Zur besten Sendezeit« – so würde man das wohl im Fernsehen nennen. Am 20.3.2015 verdeckte der Mond aus Erdsicht die Sonne, und die entstehende partielle Sonnenfinsternis erreichte ihren Höhepunkt von etwa 60% pünktlich in der großen Pause. Der wolkenlose Himmel trug ebenfalls dazu bei, dass zwischen 9:30 und 11:30 zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Verdunklung der Sonne mit mitgebrachten Sonnenschutzfolien und -brillen verfolgten. Zusätzlich hatten einige der Physiklehrer Lochkameras, Projektionsapparate und Teleskope mit Schutzfolien aufgebaut, die im Verlauf der Finsternis regen Beobachtungszustrom verzeichneten. Schlussendlich waren alle Beteiligten Zeugen eines einmaligen Ereignisses, zumal die nächsten beobachtbaren Sonnenfinsternisse allesamt in von Mitteleuropa weit entfernten Gegenden der Erde stattfinden.
Navigation
Artikel-ID: 701
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕
