Investitionen
Umfrage zur Kirche heute im Wahlpflichtfach Religion katholisch

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Religion wurde von den Schüler/innen Interesse am Thema »Kirche heute« bekundet und deshalb auch aufgegriffen, noch bevor aktuelle Ereignisse der Weltkirche (Aufhebung der Exkommunikation der Pius-Bruderschaft) bzw. der Kirche in Österreich (Bischofsernennung in der Diözese Linz, Diskussion um den Zölibat) dieses in die Schlagzeilen der Tageszeitungen brachte.
Die sinnvollste Art, sich dieser Thematik anzunähern, schien, eine Umfrage dazu in unserer Umgebung durchzuführen, also in der Stadt Waidhofen selbst bzw. in den umliegenden Orten und Städten, aus denen auch die Schüler selbst kommen. Es sollten dabei möglichst alle Altersgruppen erfasst werden und eventuell auch Unterschiede in ihren Einstellungen aufgezeigt werden. Als Umfragezeit wählten wir den Advent, da uns hier die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit religiösen Themen eher höher erschien und das Thema »Weihnachten« auch eine gute Einstiegsmöglichkeit bot.
Insgesamt wurden 175 Personen befragt, 169 Fragebögen konnten ausgewertet werden (100 weibliche, 69 männliche Befragte). Von diesen waren 10 ohne religiöses Bekenntnis und die Altersstruktur ergab folgende Zahlen:
bis 20: 61 (37 weiblich, 24 männlich)
21 bis 40: 34 (20 weiblich, 14 männlich)
41 bis 60: 57 (34 weiblich, 23 männlich)
über 60: 17 (9 weiblich, 8 männlich)
Aus den vielen erfragten Einstellungen fallen folgende besonders auf:
Insgesamt ist 61% Religion wichtig, aber nur durchschnittlich 47% fühlen sich in der Kirche wohl. Allerdings finden 3 Viertel aller Umfrageteilnehmer, dass die Höhe des Kirchenbeitrages nicht in Ordnung ist, bei den männlichen 21–40-Jährigen sogar 100%.
88% aller Befragten sagen »Ja« zu Kindern und 9 von 10 wollen für diese auch das Sakrament der Taufe. Ebenso viele beherrschen nach eigenen Angaben das Vater unser, wobei die Gruppe männlich unter 20 mit 71% deutlich unter dem Durchschnitt liegt (weiblich, selbe Altersgruppe: 97%!).
Im Schnitt besucht jeder Vierte den Sonntagsgottesdienst, aber mehr Männer als Frauen. Nur die Gruppe männlich 21-40 weist hier den Wert 0% auf! Von den Gottesdienstbesuchern empfangen 9 von 10 auch die Kommunion. Das Sakrament der Beichte nützen nur 16% der Befragten (männlich 21-40 wieder 0%).
Die Aktivität des Kirchenchores wird von 3 Viertel als hoch eingeschätzt.
Sexuelle Enthaltsamkeit vor der Ehe stellt nur noch für 6,5% einen ethischen Wert dar. Die Ehelosigkeit der Priester halten 13,5% für sinnvoll (weiblich 21-40: 0%!), und 86% der Frauen sowie 70% der Männer wünschen sich auch Priesterinnen.
Für 9 von 10 ist Weihnachten ein wichtiges Familienfest (weiblich unter 20: 100%) und selbst gebackene Kekse gehören da einfach dazu. 2 Drittel der Befragten ist die biblische Weihnachtserzählung als Element des heiligen Abends wichtig und immerhin 55% besuchen auch die Christmette.
Navigation
Artikel-ID: 295
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕
