Investitionen

Der Himmel im Schuljahr 2012/13

Mag. Johannes Skala – 8.6.2013 – 3 Fotos – 564 Aufrufe

 

Der Venustransit im Juni 2012 zeigte sehr schön die Verwandlung des Abendsterns in den Morgenstern.

In der Nacht auf den 1. Juli wurde wieder eine Schaltsekunde eingefügt. 02:00:00 Uhr MESZ wurde auf die seltsame Uhrzeit 01:59:60 gestellt. Seit 1972 war es bereits die 25. Schaltsekunde. Aufgrund der Gezeitenreibung dreht sich die Erde immer langsamer. Aber auch Erdbeben, wie zuletzt in Japan, verändern die Rotationsgeschwindigkeit der Erde.

Am Morgen des 27.11.2012 begegneten sich Venus und Saturn im Sternbild Jungfrau. Am 28.11.2012 folgte eine Halbschatten-Mondfinsternis.

Jupiter wäre den ganzen Dezember 2012 in voller Pracht im Sternbild Stier zu bewundern gewesen. Leider war die Wetterlage meist nicht entsprechend.

Am 8. Februar 2013 konnte man Merkur und Mars in der Morgendämmerung erspähen. Mars schickte sich an, hinter der Sonne zu verschwinden.

Am Abend des 15. Februar 2013 zog der Asteroid 2012 DA14 in einer Entfernung von nur 27500 km an der Erde vorbei. Damit war er näher als die geostationären Satelliten – etwa für Wetterbeobachtung oder Satellitenfernsehen. Am selben Tag erreichte uns die Nachricht, dass ein Meteorit über der Stadt Tscheljabinsk im Ural explodiert war (1500 km östlich von Moskau). Die Druckwelle war so stark, dass zahlreiche Fenster barsten und Mauern einstürzten. Es gab an die 1000 Verletzte. Laut NASA hatte der Meteorit aber keinen Zusammenhang mit der Annäherung des Asteroiden. Allerdings erinnert das Ereignis an die Tunguska-Explosion in Zentralsibirien am 30. Juni 1908. Damals wurden im Umkreis bis zu 40 km Bäume entwurzelt, obwohl sich die Explosion etwa 8 km über der Erde abgespielt hatte. Der Lichtblitz war noch in 1000 km Entfernung zu sehen.

Ein schöneres Ereignis fand im März 2013 statt: Der Komet PanSTARRS (C/2011 L4) wanderte, nachdem er die Sonne umrundet hatte, an der Andromeda-Galaxie vorbei in Richtung Polarstern. (Leider bei uns auch kaum beobachtbar, obwohl er aufgrund seiner Helligkeit sogar mit freiem Auge sichtbar gewesen wäre.)

Im April und Mai 2013 zeigte sich Saturn in seiner besten Stellung am Abendhimmel im Sternbild Jungfrau. Am 25. April 2013 ereignete sich eine partielle Mondfinsternis. Diesmal war der tiefrote Mond gut zu sehen. Am 28. Mai 2013 befand sich die Venus bei Jupiter am Abendhimmel (im Stier). Der Mars tauchte langsam wieder neben der Sonne auf.

Das spektakulärste Ereignis der Weltraumfahrt war heuer sicher die Bilderbuchlandung des amerikanischen Marsrovers MSL-Curiosity am 6. August 2012 im Gale-Krater. Das Signal über die geglückte Landung erreichte uns um 7:31 Uhr MESZ. Es brauchte fast 14 Minuten, um die Erde zu erreichen. Die Sonde setzte nach Mars-Lokalzeit etwas nach 15 Uhr auf, nur etwa einen Kilometer von der geplanten Landestelle entfernt. Die Landung konnte sogar vom Mars Reconnaissance Orbiter, der den Planeten umkreist, fotografiert werden. Außerdem wurde die Landung erstmals von der Sonde selbst mitgefilmt. In der Zwischenzeit hat sie ca. 800 m zurückgelegt und zwei Gesteinsbohrproben analysiert. Die vorhandenen Mineralien enthalten Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und weitere lebensnotwendige Elemente. Außerdem zeigen sie die ehemalige Existenz von großen Mengen Süßwassers. Der Mars war also früher sehr lebensfreundlich. Zwar wurden einige einfache organische Verbindungen festgestellt, echte Spuren von Leben konnten jedoch (noch?) nicht entdeckt werden. Allerdings hatte ein Computerproblem die Forschung eine Zeitlang beeinträchtigt, wodurch die Untersuchungen erst jetzt richtig in Schwung kommen. Auch die Sonde Opportunity, die auf der gegenüberliegenden Seite des Mars operiert, ist weiterhin aktiv und geht in das zehnte Jahr ihrer Tätigkeit.

Einen weiteren Fortschritt konnte die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos Ende März 2013 verbuchen. Der Flug zur Raumstation ISS dauert aufgrund eines verbesserten Andock-Programms nicht mehr zwei Tage, sondern nur noch knappe sechs Stunden. Am 29. Juni 2012 kehrte das chinesische Raumschiff Shenzhou~9 nach einem zweiwöchigen Aufenthalt wohlbehalten mit seiner Besatzung zurück. Die Taikonauten hatten erstmals für 14 Tage das Raummodul Tiangong 1 (Himmelspalast) bewohnt.

Das private Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic hat zum ersten Mal den Raketenmotor von Space Ship 2 gestartet und Überschallgeschwindigkeit erreicht. Man tastet sich also vorsichtig an die Grenze zum Weltraum heran. Noch könnte der Salzburger Felix Baumgartner, der am 14. Oktober 2012 in 39 km Höhe aus seiner Druckkapsel stieg und im freien Fall Überschallgeschwindigkeit erreichte, auf das zukünftige Raumschiff hinunterschauen. Space Ship 1 hat aber schon vor Jahren den Aufstieg auf 110 km Höhe vorgezeigt.

Der amerikanische Mini-Raumtransporter Dragon funktioniert offensichtlich zuverlässig und ist mittlerweile erfolgreich zwischen der Raumstation ISS und der Erde im Einsatz. Aber auch militärische Anwendungen scheinen sich bei den Amerikanern zu verbreiten. Das geheimnisvolle Raumschiff X-37B ist nach über einem Jahr im All im Juni 2012 gelandet, und die Kriegseinsätze der fliegenden Kampfdrohnen werden bereits über Satelliten gesteuert.

Im Juli 2013 sind Mars und Jupiter vor Sonnenaufgang zu sehen, mit einer Konjunktion am 22. Juli.

Am 12. und 13. August 2013 erwarten wir die Sternschnuppen der Perseiden, und von November 2013 bis Jänner 2014 wird (hoffentlich) der Komet ISON~(C/2012~S1) zu sehen sein.

Navigation

Artikel-ID: 562
➛Zum Artikelarchiv

Fächerzuordnung

Physik