Investitionen
Das Wetter vor 15 Jahren? Mitnichten!

Die Temperaturen sinken, das Barometer fällt, erster Regen setzt ein, eine Kaltfront zieht über Waidhofen an der Thaya. Beobachtet haben das die Schüler der 6C und der 3B unseres Gymnasiums, bequem aus dem Physiksaal. In Sichtweite der Station ist im Saal eine Anzeige mit den aktuellen Daten installiert. Mit Hilfe der neuen digitalen Wetterstation können die Besucher des Physiksaals aktuelle Wetterdaten ermitteln.
Seit zwei Monaten ist die professionelle Wetterstation in Betrieb. Die gemessenen Daten werden bewusst nicht auf einen zentralen Wetter-Server hochgeladen und digital verteilt. Das Erstellen von Graphen und Schaubildern, sowie das regelmäßige bewusste Auseinandersetzen mit dem Thema Wetter soll dadurch gefördert werden. Immer mehr wird bei Mathematik- und Physikstandardtestungen die Interpretation von Graphen und Schaubildern als Kompetenz eingefordert. Was die Schüler/innen vom Wetter sehen und fühlen, wird für sie von den Schülern der 3B dort in wissenschaftlicher Form dargestellt. Das einfache Verständnis atmosphärischer Zusammenhänge ist von grundlegender Bedeutung in Zeiten des Klimawandels. Die Schüler sollen mit der Station auch für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden. Hierfür ist die Wetter-AG (3B und 6C) der Schule zuständig. Sie überwacht die Funktion der Station, wertet die Messergebnisse aus und beobachtet neben dem aktuellen Wettergeschehen besonders die Wetterextreme in unserem Schulgarten. So wird das Thema Wetter, das im Unterricht der 3. Klasse behandelt wird, praktisch erkundet, aber auch die Schüler der 6. Klasse profitieren vor allem von der notwendigen technisch, physikalischen Arbeit an der Wetterstation.
Navigation
Artikel-ID: 856
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕
