Investitionen

Der Himmel im Schuljahr 2016/2017

Mag. Johannes Skala – 1.7.2017 – 4 Fotos – 732 Aufrufe

 

Das heurige Schuljahr fiel durch eine Anzahl sehr eindrucksvoller Planetenkonjuktionen auf: 22.08.2016 Mars bei Saturn, 28.08.2016 Venus bei Jupiter (als Abendstern) und 30.10.2016 Venus bei Saturn. Seit April ist die Venus wieder Morgenstern. Am 16.9.2016 und 11.2.2017 gab es zwei eher unspektakuläre Halbschatten-Mondesfinsternisse. Am 13.12.2016 und 5.2.2017 fanden zwei Aldebaran-Bedeckungen durch den Mond statt. Derzeit sind alle Planeten am Nachthimmel zu sehen.

Besonders schön fiel heuer die Opposition des Planeten Jupiter (im Sternbild Jungfrau) aus. Auch mit freiem Auge war der Planet unschwer als hellster Punkt am Himmel zu erkennen (-2.3 mag). Er war im April nur ca. 4 Astronomische Einheiten von der Erde entfernt und ließ sich auch mit kleinen Fernrohren sehr gut beobachten. Zeitweilig konnten (bei 75-facher Vergrößerung) zwei Bänder seiner turbulenten Atmosphäre unterschieden werden. Außerdem war die Bewegung seiner Monde gut zu verfolgen.

Bereits im Juni 2016 war der Mars in Erdnähe und daher ebenfalls sehr groß zu sehen, wenn auch nicht so groß wie Jupiter. Zeitweilig konnte man Helligkeitsunterschiede auf seiner Oberfläche wahrnehmen. Leider verhinderte damals eine zunehmend dichter werdende Wolkendecke eine ausgiebige Beobachtung.

Die ringförmige Sonnenfinsternis am 16.2.2017 konnte man leider nur in Afrika sehen und die totale Sonnenfinsternis am 21.8.1017 wird man nur von den USA aus beobachten können.

Als bemerkenswerte Sternschnuppenschwärme sind zu nennen: von 11. bis 13.8.2016 Perseiden, am 17.11.2016 Leoniden sowie am 13. und 14.12.2016 Geminiden. Den Leonidenschwarm vom 17.11.2017 wird man nur in Amerika sehen.

Die 2016 gestartete europäisch-russische Mars-Sonde »Trace Gas Orbiter" ist erfolgreich in der Marsumlaufbahn angekommen. Das Landemanöver, das eigentlich nur ein Test für eine spätere Mission war, gelang allerdings nicht ordnungsgemäß. Offensichtlich wurden die Bremsraketen wegen eines Softwarefehlers viel zu früh abgeschaltet, worauf die Landesonde aus über 3000m Höhe zu Boden stürzte. Der Fehler scheint recht gut dokumentiert zu sein. Laut ESA gefährdet er das Nachfolgeprojekt 2020 nicht. Dann soll ein Rover zum Mars geschickt werden. Die eigentliche Forschungssonde in der Umlaufbahn arbeitet wie erwartet gut. Sie soll vor allem klären, woher das Methan in der Marsatmosphäre kommt. Derzeit sind Lebensvorgänge die wahrscheinlichste Erklärung, aber noch ist nichts sicher.

Die Bilder der Pluto-Sonde New Horizons lieferte großartige Bilder.

Die Raumsonde Cassini hat mittlerweile ihren Flug durch die Saturnringe absolviert. Die Mission neigt sich dem Ende zu.

Ende April schickte China einen ferngesteuerten Raumfrachter zu ihrem Raumlabor Tiangong 2 (»Himmelspalast«). Seine Aufgabe bestand vor allem darin, die kleine Raumstation aufzutanken, und ein neues, schnelleres Koppelmanöver zu üben.

Der Raumfrachter Tanzhou 1 (»Himmelsschiff«) ist die Basis für den Bau der eigentlichen chinesischen Raumstation, deren Aufbau bis 2022 abgeschlossen sein soll. 2024 wird die internationale Raumstation ISS ihren Betrieb einstellen. China wird dann das einzige Land mit einer funktionierenden Raumstation sein.

Gegen Ende 2017 ist wieder ein (unbemannter) Flug der Chinesen zum Mond geplant. Chang'e-5 soll Bodenproben einsammeln und damit zur Erde zurückkehren. Die europäische Raumfahrtorganisation ESA hat ihr Raumfrachterprogramm eingestellt, arbeitet aber an einer neuen Ariane-6 Rakete. Nach zwei Fehlschlägen startete das amerikanische Raumfahrtunternehmen Space-X nun erfolgreich eine Rakete mit einer bereits einmal verwendeten 1. Stufe. Nach der Zündung der 2. Raketenstufe wurde die 1. Stufe wiederum unbeschädigt zur Erde zurückgebracht. Dadurch sinken die Startkosten erheblich. Das nächste Ziel ist, die zurückgebrachte Stufe binnen 24 Stunden wieder flugbereit zu machen. Im nächsten Jahr soll bereits ein bemannter Raumflug stattfinden.

Ein Ausblick auf kommende interessante Beobachtungsmöglichkeiten: 7.8.2017 Partielle Mondfinsternis
12./13.8.2017 Sternschnuppen: Perseiden
16.9.2017 Konjunktion Merkur und Mars
5.10.2017 Konjunktion Mars und Venus
6.11.2017 Mond bedeckt Aldebaran
13./14.12.2017 Geminiden-Meteorschwarm
31.12.2017 Mond bedeckt Aldebaran
27.7.2018 günstige Marsopposition
27.7.2018 Totale Mondfinsternis
11.8.2018 Partielle Sonnenfinsternis in Nordeuropa
21.1.2019 Totale Mondfinsternis
11.11.2019 Merkurtransit

Navigation

Artikel-ID: 953
➛Zum Artikelarchiv

Fächerzuordnung

Physik