Investitionen
Spezialgebiet Printmedien in der 6C

Florian Hrauda
Am Dienstag, dem 26.Februar 2002, fand in der Klasse 6C des RG
Waidhofen ein Workshop mit einem Journalisten statt.
Josef Kircheng im Rahmen des Faches Deutsch bei Prof. Ursula PREIS in das
Zeitungswesen ein.
Zuerst stellte er die Tageszeitung DER STANDARD vor, erklärte die Gliederung
und deren Sinn und erläuterte die Linie des Blattes.
Danach ging es in die Praxis. Der Journalist erklärte den Aufbau und wichtige
Merkmale von Reportage und Kommentar. Anschließend schrieben die Schüler zu
dem bereits im Vorfeld erarbeiteten Thema »Rassismus im Alltag« Texte,
die dann von Herrn Kirchengast gelesen und beurteilt wurden. Am Ende des
Schultags gab er die Arbeiten zurück und kommentierte jede einzelne. Einige
dieser Schülerbeiträge sind in der STANDARD-Ausgabe von 12.März in Druck
erschienen.
Sylvia Zaussinger
Das Zusammentreffen mit Herrn Josef Kirchengast, einem
Standard-Mitarbeiter im Außenressort und zuständig für den Schülerstandard,
war sehr aufschlussreich und interessant. Aus erster Hand konnte man Überlegungen
und Details, die für die Gestaltung und das Erscheinungsbild des Standards
wichtig sind, erfahren. Wie zum Beispiel die Unterscheidung und Gliederung der
einzelnen journalistischen Textarten (Meldung, Bericht, Reportage, Kommentar
etc.), die für den Leser gut erkennbar sind und von vielen auch geschätzt
werden.
Der Standard gibt sich seit voriger Woche (Anfang März) digital. Das heißt,
man kann die Wiener Tageszeitung, so wie sie gedruckt erscheint, nun auch auf
den Bildschirm laden und dann ausdrucken. Der digitale Standard sieht am Monitor
zwar gut aus, leider treten immense Ladezeiten auf, da hat man das ganze Blatt
schon durchgesehen. Der klassische Standard oder auch dessen Online-Ausgabe
haben mit dem Vorreiterprojekt sicher keine große »Konkurrenz"
bekommen. Zwar stört so manchen Leser das »Berliner Format«, aber es
bietet den Vorteil, einen Artikel auf einer Seite zu Ende lesen zu können.
Zeitungen im Kleinformat informieren dagegen ihre Konsumenten »suchend und
blätternd«, und natürlich weniger hintergründig.
Tanja Traxler
Wochenlange Vorbereitung, die aus vierwöchiger »Gratis Standard-Lektüre«,
Themendiskussionen und Informationssuche im Internet bestand, hatten die Schüler/innen
der 6C des BRG Waidhofen an der Thaya hinter sich, als am Morgen des 26.2.02 ein
Journalist vom Standard in ihre Klasse trat. Wie Josef Kirchengast der Klasse
erklärte, arbeitet er bei der Zeitung schon seit ihrer Gründung 1988. Seine
Ressorts sind Außenpolitik und der Schüler-Standard.
Der Unterrichtsablauf gestaltete sich folgendermaßen: Zuerst wurde die Zeitung
des Tages ausgeteilt, an Hand derer sowohl die Philosophie der Zeitung (klare
Trennung von Meinung und Tatsachen) erläutert, als auch Fachbegriffe (Bücher =
Zeitungsteile; Bein = Spalte; etc.) und Textformen (Kommentar, Bericht, Feature
[~Reportage], Interview, …) erklärt wurden.
Anschließend wurde auf das von der Klasse ausgewählte Thema – Faschismus und
Rassismus im Alltag, Neonationalismus und Wiederbetätigung – eingegangen. Herr
Kirchengast ließ einige Presseaussendungen austeilen, die als Grundlage dazu
dienen konnten, selbst einen Text zu verfassen. Eineinviertel Stunden stand den
Schüler/innen von den ersten drei Stunden zur Verfügung, um entweder einen
Kommentar oder eine Reportage zu verfassen.
In den folgenden beiden Stunden, in denen die 6C-Klasse regulären Unterricht
hatte, sah Herr Kirchengast die Texte durch. In der sechsten Stunde wurde jede
Arbeit einzeln durchgesprochen: Er trug ausgewählte Textstellen vor und machte
die Schreiber auf ihre Fehler aufmerksam, wodurch die meisten – neben den
interessanten Einblicken in das Medienwesen, die dieser Tag schon gebracht hatte
- auch bezüglich ihrer Schreibkunst viel dazulernten.
Die Beiträge der 6C erscheinen – jeweils einer pro Woche –
auf der Homepage des Vereins »Land der Menschen – reden wir darüber"
mit der Einladung an die User, sich an der Diskussion zu beteiligen.
http://www.landdermenschen.at
Navigation
Artikel-ID: 16
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Investitionen
Stratego und Grillen
MMag. Iris Lausch – 26.6.2025
Investitionen
Klappe die Fünfte: Kreative Auseinandersetzung mit den SDGs
Mag. Claudia Nöbauer – 10.6.2025
Investitionen
Österreichischer Vorlesetag – wir flüchten
Mag. Claudia Hartl; Mag. Viktoria Lang – 4.4.2025
Deutsch
»Als ich noch ein kleines Mädchen war, hatte ich öfter Schluckauf.«
Mag. Eva Liebhart – 9.1.2025