Unterwegs
Sprachreise der 6. Klassen nach Irland

Früh aufstehen hieß es für uns am Mittwoch, dem 04.09.2024, denn es stand eine aufregende Reise nach Irland an. Also trafen wir uns mehr oder weniger ausgeschlafen in der Gymnasiumstraße, um die erste Etappe unserer Sprachreise, die Busfahrt zum Flughafen Wien, anzutreten. Von dort ging es per Direktflug in die irische Hauptstadt, wo wir von einem Shuttlebus in die Vorstadt Bray gebracht wurden. Hier erwarteten uns bereits die Gastfamilien, die uns für die kommende Woche bei sich unterbrachten. Vor dem offiziellen Programmstart am Donnerstag lebten wir uns bei den Gastfamilien ein, tauschten uns mit ihnen über die Unterschiede zwischen Österreich und Irland aus oder erkundeten Bray auf eigene Faust.
Der erste Tag in Irland startete mit der Sprachschule, welche uns die irische Kultur, alltägliches Vokabular oder einfach traditionelle Lieder näherbrachte. Nach dieser ging es auf eine Orientierungstour durch Bray und Dublin, bei der wir viel über historische Gebäude und kulturelle Sehenswürdigkeiten erfuhren. Voller Energie ging es dann am Abend noch zum Ceili Dancing in Monkstown, wo wir verschiedene traditionelle irische und keltische Tänze ausprobieren durften.
Am Tag danach begutachteten wir das Trinity College, die älteste Universität Irlands. Uns erwartete ein sehr schöner Campus mit historischen Gebäuden, und doch ein moderner Einblick in das stressige Studentenleben. Ein Highlight war das ausgestellte Book of Kells, eines der berühmtesten Manuskripte der Geschichte, wohlgemerkt auch Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Auch die Long Hall, bekannt aus den berühmten Harry Potter Filmen, sorgte für Erstaunen.
Am Samstag besuchten wir dann das historische Malahide Castle und die dazugehörigen Gärten. Ein Highlight hier war sicherlich das Schmetterlingshaus. Den Nachmittag verbrachten wir in Howth am Maritime Seafood Festival.
Am nächsten Tag erstaunte uns die riesige Parkanlage namens Powerscourt Gardens, welche früher im Besitz einer Adelsfamilie war, mit ihrer Schönheit. Teil dieser sind unter anderem verschiedenste Blumenbeete, Springbrunnen und auch ein Tierfriedhof. Danach ging es weiter nach Glendalough, wo wir den dort gelegenen Friedhof mit dem Glendalough Round Tower und die zwei dazugehörigen Seen erkundeten.
Nachdem wir den Montagvormittag in der Schule verbrachten, reisten wir anschließend nochmals nach Dublin. Auf dem Programm standen hier das Museum Dublinia, das einiges über die Geschichte der Stadt vermittelt, und die Christ Church Cathedral.
Am letzten Tag hatten wir nach der Schule verschiedene Optionen. Ein Teil von uns besuchte das Croke Park Stadium, das viertgrößte der Welt, ein anderer wanderte auf den Bray Head. Der Rest durfte Dublin in Kleingruppen erkunden.
Am Mittwoch mussten wir noch einmal sehr früh aufstehen. Nach einer langen und durchaus anstrengenden Reise kamen wir schließlich wieder in Waidhofen an, wo wir von unseren Eltern empfangen wurden. Alles in allem war die Woche zugleich informativ und interessant als auch ereignisreich. Freizeit und Spaß mit Freunden sind natürlich auch nicht zu kurz gekommen. Größter Dank gilt unseren Professorinnen, ohne die wir die Möglichkeit auf diese unvergessliche Sprachwoche nicht gehabt hätten. Vielen Dank an unsere Kursleiterin Mag. Beate Schlüter, an Mag. Lisa Feigl und an Mag. Elisabeth Schaefer.
On Wednesday, September 4th, we had to get up early, because our trip to Ireland started. So we met in front of our school to take a bus to Vienna Airport. After a three-hour-flight we arrived in Dublin. There was another bus waiting to take us to the suburb Bray. As we arrived we were greeted by our host families and got to our temporary homes. Because there were no group activities planned for the rest of the day, we headed out and explored the nearby streets and the beach.
Throughout the whole week we had speaking lessons at the local Language Institute, which took place from 9 a.m. till 12:15 p.m. It taught us about the cultural background and history of Ireland, daily used vocabulary and also some Irish songs. On Wednesday we got an Orientation Tour through Bray and Dublin, which included mostly sightseeing and looking at important memorials. In the evening, we went to the traditional Ceili Dancing where we learned some old Irish group dances. It was fun to experience culture on your own and being a part of a big group. The day after that we went to see Trinity College, the oldest University in Ireland. The architecture was really impressive. We also got a peak into the daily life of college students, which was very interesting. The Book of Kells was also displayed there. It is one of the most important manuscripts of mankind. In the exhibition we went through the Long Hall, famous from the Harry Potter movies.
On Saturday we visited Malahide Castle and its gardens. The Butterfly house was certainly the highlight of this visit. We spent the afternoon at the Maritime Seafood Festival.
Our Sunday was packed with another program point, the Powerscourt Gardens. They fascinated us with their beautiful flowers, bushes, fountains, ponds and a pet cemetery.
After school on Monday we took a train to Dublin, where we visited the Dublinia Museum and Christ Church Cathedral and also had opportunities to get some souvenirs.
On our last day we were given different options, depending on what we were interested in. Some took a hike onto the Bray Head, others visited the Croke Park Stadium or just took a walk through the inner-city.
At the following night we had to get up early once again to catch our flight. After being awake for twelve hours we finally got off the bus in Waidhofen, where our parents welcomed us.
All in all, the week was interesting and an unforgettable experience. We learned a lot from the Language Institute. We want to thank our teachers Mag. Beate Schlüter, who organized our trip, Mag. Lisa Feigl and Mag. Elisabeth Schaefer.
<
Navigation
Artikel-ID: 1543
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Unterwegs
Faszinierende Technik und Musik: Die Orgel der Stadtpfarrkirche
Birgit Karoh, BA – 24.4.2025
Unterwegs
»… nicht den Faden verlieren!« – Unser diesjähriges Kunstprojekt
Mag. Claudia Nöbauer – 8.2.2025