Investitionen
2011 – Jahr der Chemie
Auch an unserem Gymnasium wurde im Schuljahr 2010/11 das »Internationale Jahr der Chemie« gefeiert!
Teilnahme am 11. Projektwettbewerb des VCÖ
Die 4c nahm im Frühjahr am 11. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer Österreichs »Mit Chemie zu Energie« teil. Dabei versuchten die Schüler/innen einen Überblick – von den fossilen Energieträgern bis hin zu den alternativen Energieträgern der Gegenwart und Zukunft, sowie über die energiewirtschaftliche Lage in Österreich – zu geben. Hervorzuheben sind hier sicher die Exkursion zur WEB-Windenergie nach Pfaffenschlag, die einen detailierten Einblick in die Theorie und Praxis der Windenergie und Photovoltaiktechnik bot und der Vortrag an unserer Schule von Renate Brandner-Weiß von der Energieagentur der Regionen über die energiepolitische und energiewirtschaftliche Lage im nördlichen Waldviertel. Eine ausführliche Abschlussarbeit konnte eingereicht werden und dafür erhielt das Gymnasium als Anerkennungspreis ausgewählte Materialien für den Experimentalunterricht im Wert von 1.000€.
Teilnahme an den Auer von Welsbach Lectures
Wie bereits vor zwei Jahren war es auch heuer wieder möglich an den Auer von Welsbach-Lectures – einer großen chemischen Vortragsreihe organisiert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – in Wien teilzunehmen. Am 29. März 2011 fuhren 40 naturwissenschaftlich interessierte Schüler/innen der sechsten, siebenten und achten Klassen am Nachmittag nach Wien, um im Festsaal der Akademie der Wissenschaften den Vortrag »Chancen und Risiken der Nanotechnologie«, vom deutschen Chemiker Günter Schmid, zu hören. Ein wissenschaftlicher und gut verständlicher Vortrag, über ein topaktuelles Thema, der den Erwartungen der Schüler/innen voll und ganz gerecht wurde. Weitere Exkursionen und Schwerpunkte sind fürs nächste Schuljahr bereits in Planung!
»Mülltrennen bringt’s!« – Vortrag im Chemieunterricht
»Chemie, die Welt der Stoffe«, darum drehte sich im Verlauf des Schuljahres der 4. Klassen so einiges. Zum Beispiel am »Tag der offenen Tür«, wo die Schüler/innen in verschiedenen Versuchen außergewöhnliche Stoffe vorstellten. Einen neuen Aspekt zu diesem Thema brachte Frau Allram vom Abfallwirtschaftsverband Waidhofen an der Thaya im Mai den Klassen 4A, 4B und 4D näher! Das Know-how für richtige Mülltrennung ist meist kein Problem, doch oft die Umsetzung! Die Hintergrundinformationen, was genau mit welcher Müllsorte passiert, dass Papiersammeln lukrativ sein kann und aus PET-Flaschen zum Beispiel ein Fleecepullover wird, wirkten aber sehr motivierend! Ein kniffliges Rätsel zur Verrottungszeit diverser Alltagsgegenstände sorgte für einen neuen Denkimpuls. »Müllvermeidung«, »Lebensmittel im Müll« und die »Umweltverschmutzung durch Plastiksackerln« waren einige weitere Themen dieses interessanten Vortrags.
Volksschulkinder der SES Allentsteig »schnuppern« Chemie!
Am 25. Februar 2011 bereiteten Schülerinnen und Schüler der 4A ein kleines Chemieversuchslabor für einige Volksschulkinder der SES Allentsteig vor, die uns mit ihren Lehrerinnen Andrea Zimmermann und Michaela Scheidl besuchten. Mit großer Neugier und viel Spaß auf beiden Seiten wurde experimentiert. Die Kinder der VS genossen die ungewohnte Umgebung des Chemiesaals, die Einzelbetreuung durch die älteren Schüler und Schülerinnen und viele neue Eindrücke. Die Schüler/innen der 4A freuten sich über das rege Interesse und die kindliche Begeisterung, die sie als Tutoren erfahren durften. Zum Abschluss gab es für junge und ältere Schüler/innen noch Show-Experimente mit Wasserstoff, Aceton und heißem Wachs. Fazit: Es war für uns alle ein lehrreiches, schönes und spannendes Erlebnis!
Navigation
Artikel-ID: 408
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕
Investitionen
Österreichischer Vorlesetag – wir flüchten
Mag. Claudia Hartl; Mag. Viktoria Lang – 4.4.2025
Investitionen
Let’s play!
Mag. Claudia Hartl – 21.2.2025
Chemie
Junge Wissenschaftlerin bringt alte Kochrezepte mit ins Gymnasium
Mag. Verena Haslinger – 28.11.2019