Investitionen
Chemie im Schuljahr 2012/13

Rückblick auf das Schulschlussprojekt »chemisches Experimentieren«
Im Zuge der Projekttage 2012 nahmen am Dienstag und Mittwoch der letzten Schulwoche insgesamt 32 Schüler/innen der ersten bis dritten Klasse am Projekt »chemisches Experimentieren« teil. Nach einer kurzen Einschulung in Laborsicherheit konnten die Schüler/innen beim angeleiteten selbstständigen Experimentieren Einblicke in die Laborpraxis erlangen. Es wurden Themen wie Laborgeräte und ihre Handhabung, Löslichkeit von Stoffen inkl. Energiebilanz, Flammenfärbung mit dem Bunsenbrenner sowie Säuren und Basen und andere erarbeitet. Mit großem Eifer, enormem Wissensdurst und dem gewissen Forschergeist legten sich die Schüler/innen richtig ins Zeug und bekamen zur Belohnung am Ende der Chemie-Session eine Urkunde, die die erworbenen Fähigkeiten festhalten soll.
Das Chemie-Physik-Labor
Auch heuer wieder – zum zweiten Mal – gab es im Schuljahr 2012/13 die Möglichkeit für die Viertklassler, neben den Pflichtfächern Physik und Chemie, noch zusätzlich das Chemie-Physik-Labor zu belegen. Dabei handelt es sich um eine zweistündige Unverbindliche Übung, bei der ein tieferer Einblick in die Laborpraxis der zwei Naturwissenschaften ermöglicht werden soll. Nach einem mehr oder weniger kurzen theoretischen Input mit Arbeitsanweisungen zum jeweiligen Thema sind die Schüler/innen zumeist in Zweierteams experimentell im Einsatz. Begeisterung für Physik und Chemie zu wecken und zusätzlich labortechnisches Know-How sowie vertiefende Einblicke in die zugrundeliegenden Theorien zu erwerben, ist eine Möglichkeit, die naturwissenschaftlich begabten Schüler/innen der letzten Unterstufenklasse zu fördern und zu fordern! Heuer war das Labor besonders ereignisreich was man in den nächsten Absätzen lesen kann:
Der 12. Projektwettbewerb des VCÖ »Mit Chemie vom Rohstoff zum Werkstoff«
Ein Teil des Chemie-Physik-Labors 2012/13 stand im Zeichen des 12. Projektwettbewerbs des VCÖ »Mit Chemie vom Rohstoff zum Werkstoff«, an dem wir mit dem Laborkurs teilgenommen haben. Im Zuge dessen wurde eine Projektarbeit mit dem Titel »Glas und Kunststoff« erarbeitet. In mehreren Teams recherchierten die Schüler/innen zu dem genannten Thema Glas und Kunststoffe und führten zusätzlich etliche, teils fächerübergreifende, Experimente durch. Drei Exkursionen komplettierten die Vertiefung in die zwei Fachgebiete – so wurde in Nagelberg die Glasbläserei Apfelthaler besucht, in der uns vom Hausherrn die Grundlagen von Glas und ihrer Verarbeitung sowie geschichtliche Aspekte der Glasverarbeitung im Waldviertel näher gebracht wurden. Die Praxis kam aber nicht zu kurz und als Highlight durften die Schüler/innen (und auch die Lehrer/innen) selbst einen Wasserspender herstellen. Weiters wurde die Firma NBG–Glasfasertechnik in Gmünd besucht, bei der modernste Technologie und Datenweiterleitung den Kontrapunkt zur traditionellen Glasverarbeitung in Nagelberg setzte. Die Firma KTW (Kunststofftechnik Waidhofen) war die dritte Station für dieses Projekt, bei der wir in einem großen heimischen Betrieb einmal hinter die Kulissen schauen durften. Die Projektarbeit wurde mit viel Aufwand verfasst und die Schule erhielt für das Engagement aller Beteiligten einen Sachpreis in Form von Labormaterial für den Chemiesaal im Wert von 1000 Euro.
Navigation
Artikel-ID: 555
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Investitionen
Stratego und Grillen
MMag. Iris Lausch – 26.6.2025
Investitionen
Klappe die Fünfte: Kreative Auseinandersetzung mit den SDGs
Mag. Claudia Nöbauer – 10.6.2025
Investitionen
Österreichischer Vorlesetag – wir flüchten
Mag. Claudia Hartl; Mag. Viktoria Lang – 4.4.2025
Chemie
Junge Wissenschaftlerin bringt alte Kochrezepte mit ins Gymnasium
Mag. Verena Haslinger – 28.11.2019