Wettbewerbe und Erfolge

Känguru der Mathematik

Mag. Stefan Hochstöger – 24.3.2010 – 5 Fotos – 768 Aufrufe

 

Heuer haben wieder in ganz Österreich etwa 180.000 Schüler/innen aus allen Bundesländern an diesem internationalen Wettbewerb teilgenommen und unsere Schule ist mit allen Klassen (insgesamt 554 Schüler/innen) dabei gewesen!

Am 18.3.2010 in der zweiten und dritten Schulstunde wurde es sehr ruhig im Gym­na­sium – alle Schüler/innen versuchten die österreichweit einheitlich gestellten Wettbewerbsfragen so gut wie möglich zu beantworten und das gelang ihnen teilweise ausgezeichnet.

Am 13.4.2010 fand in der Aula des Gym­na­siums die feierliche Überreichung der Urkunden und Preise an die besten fünf Schüler/innen jedes Jahrgangs statt (siehe Bilder).

Manuel Engel – ein Schüler der achten Klasse – schaffte es sogar bei der Landeswertung unter die besten fünf seines Jahrgangs (3. Platz!) und wird am 6.5.2010 im Landtagssaal der NÖ Landesregierung einen Preis in Empfang nehmen dürfen!

Beschreibung und Intention des Wettbewerbs

Beim Känguru der Mathematik handelt es sich um einen Multiple-Choice-Wettbewerb, dessen Intention die Popularisierung der Mathematik auf breiter Basis ist. Im Gegensatz (und als Ergänzung) zur Mathematikolympiade geht es hier nicht darum, mathematische Hochbegabungen unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Es geht vielmehr darum, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern in einer spannenden Wettbewerbssituation ein Erlebnis anzubieten, das es ermöglichen soll, die Mathematik mit kreativem Tüfteln in (hoffentlich) begeisternder Atmosphäre zu verbinden. Eine Teilnahme möglichst vieler Schulen wird daher angestrebt. In Europa (und darüber hinaus) nehmen schon jährlich über 5 Millionen Schülerinnen und Schüler in 40 Staaten an diesem Wettbewerb teil. In Österreich waren es in den letzten Jahren jeweils etwa 150 000 Teilnehmer.

Der Bewerb wird in 5 Alterskategorien (Écolier für 3. und 4. Klasse Volksschule, und für jeweils zwei Jahrgänge von der 1. bis 8. Klasse AHS/BHS bzw. Hauptschule der Reihe nach Benjamin, Kadett, Junior und Student, bzw. Student auch für die 13. Schulstufe in der BHS) durchgeführt, wobei die Bewertung nach Jahrgängen getrennt durchgeführt wird. Es werden 30 Fragen gestellt (24 in den Gruppen Écolier und Benjamin), für die jeweils 5 Lösungsvorschläge angeboten werden. Nur eine der vorgeschlagenen Antworten ist richtig. Für jede richtige Antwort werden 3 (bzw. 4 oder 5) Punkte gutgeschrieben. Für jede falsche Antwort wird allerdings ein Viertel dieser Punkte abgezogen, was das unreflektierte Raten möglichst verhindern soll. (Um negative Ergebnisse unmöglich zu machen, wird ein Sockel von 24 bzw. 30 Punkten zusätzlich jedem Teilnehmenden gutgeschrieben.) Für die Beantwortung der 30 Fragen haben die Schülerinnen und Schüler genau 75 Minuten Zeit (60 Minuten in den Gruppen Écolier und Benjamin), nicht mehr und nicht weniger.

Nähere Informationen wie Landes- und Bundesreihungen sowie Angaben und Lösungen der letzten Jahre findet man unter http://www2.kaenguru.at.

Weiterführende Links

http://www2.kaenguru.at

Navigation

Artikel-ID: 321
➛Zum Artikelarchiv

Fächerzuordnung

Mathematik