Wettbewerbe und Erfolge

Känguru der Mathematik 2025

Mag. Edda Farnberger – 4.4.2025 – 1 Foto – 716 Aufrufe

 

Der Wettbewerb »Känguru der Mathematik« ist kein Sportevent für springfreudige Beuteltiere, sondern ein weltweiter Multiple-Choice-Wettbewerb, der jedes Jahr im März stattfindet. Hier wird nicht gehüpft, sondern gerätselt!

Ziel ist es, Mathematik nicht als trockene Zahlenwüste, sondern als kreative Herausforderung zu erleben. Der Wettbewerb zeigt, dass Zahlen nicht gruselig sind, sondern voller lustiger Rätsel stecken.

Der Wettbewerb stammt aus Australien, seit den 1980er Jahren hat er sich weltweit verbreitet.

Am 20. März 2025 rätselten über sechs Millionen Schülerinnen und Schüler aus mehr als 80 Ländern mit, österreichweit waren es über 100.000 Schülerinnen und Schüler, bei uns am Gym¬na¬sium Waid¬ho¬fen nahmen 390 Schülerinnen und Schüler (1. -7. Klassen) teil.

Beim Känguru-Wettbewerb geht es nicht um stures Rechnen, sondern um clevere Denkaufgaben, und das ohne Taschenrechner und Computer und mit einer strikten Zeitvorgabe. Die Aufgaben sind in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt. Für richtige Antworten gibt es Punkte, falsche Antworten kosten Punkte! Das erfordert strategisches Vorgehen: Raten kann ins Auge gehen, kluges Kombinieren wird belohnt.

Ob man gewinnt oder nicht – am Ende haben alle etwas gelernt und vielleicht sogar entdeckt, dass Mathematik mehr ist als nur Formeln und Zahlen.

Die besonderen Leistungen der besten fünf Schülerinnen und Schüler jeder Schulstufe wurden am 28. März bei einer großen Siegerehrung gewürdigt und mit einer Urkunde und einem Preis belohnt.

Besonders stolz sind wir auf Eliane Appel (6C), die wieder bei der Landeswertung für Nie¬der-öster¬reich unter den besten 5 vertreten ist!

Herzliche Gratulation an alle Gewinnerinnen und Gewinner!

1. Klassen: 1. Moritz Gart (1A), 2. Finn Pöschl (1B), 3. Stella Reuille-Rompré (1B), 4. Lukas Zainzinger (1C), 5. Maximilian Gehmayer (1A)

2. Klassen: 1. Konstantin Schalko (2C), 2. Isabel Wurz (2C), 3. Jason Haller (2A), 4. Olivia Zmill (2A), 5. Anika Spitzer (2B)

3. Klassen: 1. David Weikertschläger (3CF), 2. David Koppensteiner (3BE), 3. Jakob Brodar (3AD), 4. David Weinelt (3AD), 5. Jakob Hartner (3BE)

4. Klassen: 1. Erik Büchler (4CF), 2. Franziska Ableitinger (4BE) und Melanie Kranner (4BE), 4. Dominik Dallinger (4CF), 5. Maja Bichl (4AD)

5. Klassen: 1. Manuel Briebauer (5C), 2. Sarah Appeltauer (5C), 3. Leah Hahn (5C), 4. Daniel Pausweg (5C), 5. Christoph-Selman Özdemir (5A) und Micheal Molinaro (5C)

6. Klassen: 1. Eliane Appel (6C), 2. Laura Merzdovnik (6A), 3. Tymon Rydval (6C), 4. Marius Stippl (6C), 5. Johanna Haider (6C)

7. Klassen: 1. Tobias Erla (7C), 2. Hannah Steiner (7AE), 3. Julian Gabler (7C), 4. Nikola Wögerer (7C), 5. Victoria Bren (7C)

Navigation

Artikel-ID: 1591
➛Zum Artikelarchiv

Fächerzuordnung

Mathematik