Personelles

OStR Mag. Dr. Ilse Wais verstorben

Dir. HR Dr. Harald Hubatschke – 20.12.2012 – 1 Foto – 679 Aufrufe

 

Die Schulgemeinschaft des Waidhofner Gym­na­siums hat einen großen Verlust zu beklagen. Die Professorin Oberstudienrätin Mag. Dr. Ilse Wais ist am 6. Dezember 2012 völlig überraschend verstorben.

Sie war jahrzehntelang mit der höheren Bildung der gesamten Region als Lehrerin für Englisch und Geschichte eng verbunden und hat sich als überaus engagierte Pädagogin größte Verdienste erworben.

Ilse Wais wurde am 17. Mai 1953 in Allentsteig als Kind des Volksschuldirektors Adolf Wais und seiner Gattin Hermine geboren. Nach Absolvierung der Volksschule in Echsenbach trat sie 1963 in das Gym­na­sium Waid­ho­fen an der Thaya ein, wo sie 1971 die Reifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ablegte. Während ihrer Gymnasialzeit übersiedelte die Familie nach Waid­ho­fen an der Thaya.

Nach der Matura studierte sie an der Universität Wien die Fächer Englisch und Geschichte als Lehramtsstudium für Höhere Schulen. Im Oktober 1978 erfolgte die Sponsion zur Magistra der Philosophie. Nach Approbation ihrer Dissertation über »Das Kriegsende im Bezirk Waid­ho­fen an der Thaya und die Verhältnisse danach« und nach absolvierten Rigorosen wurde sie im November an der Universität Wien zur Doktorin der Philosophie promoviert.Parallel zum Studium war sie bereits ab dem Schuljahr 1976/77 als Lehrerin am Waidhofner Gym­na­sium tätig und legte hier das Probejahr mit Höchstkalkül ab. Im Schuldienst zeigten sich bald ihre besondere pädagogische Begabung und ihr fachlich-methodisches Geschick.

In ihren 36 Dienstjahren hat Frau Prof. Wais für das Gym­na­sium Hervorragendes geleistet. Sie erwarb die Berechtigung als einführende Lehrerin, führte das Kustodiat Sprachlabor und war für die regelmäßige stattfindenden Aufführungen des Vienna’s English Theatre an der Schule zuständig. Als Fachkoordinatorin für Englisch hat sie stets vorbildlich als Multiplikatorin für ihre Anglistik-Kollegen sowie als Bindeglied zwischen Schule und Fortbildungsinstitutionen gewirkt. Sie nahm selbst an allen wichtigen Fachtagungen teil, stellte diverse Unterlagen zusammen und verwaltete sämtliche notwendigen Unter­richtsmaterialien. Alle Schulreformen hat sie für die Kollegenschaft transparent kommuniziert und selbst mit zahlreichen Maturaklassen praktisch umgesetzt.

Dr. Ilse Wais betreute auch die Begabtenförderung für die Oberstufe im Fach Englisch mit großem Erfolg. Nicht weniger als 30 Schuljahre lang war sie als Klassenvorstand tätig und hat die ihr anvertrauten Schüler organisatorisch, pädagogisch und menschlich mustergültig und mit großem persönlichem Einsatz betreut und geführt. Frau Dr. Wais hat darüber hinaus bei der Betreuung amerikanischer Schüler und Lehrer im Rahmen der Organisation »People to People« mitgewirkt. Für die Stadtgemeinde Waid­ho­fen an der Thaya hat sie Stadtführungen und Betreuungsarbeiten für amerikanische Besuchergruppen durchgeführt. Auch im kirchlichen Leben war sie sehr engagiert.

Die Persönlichkeit der Professorin Ilse Wais war geprägt von extremer Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit und ganz besonderem Fleiß. Ihren Aufgaben als Lehrerin hat sie sich stets voll und ganz gewidmet und weit über das zu erwartende Ausmaß hinaus Mühe und Arbeit in die schulischen Pflichten investiert, ja geradezu ihr ganzes Leben in den Dienst ihrer schulischpädagogischen Profession gestellt.

Fundiertes Fachwissen und genaueste Vorbereitung sicherten ihren Schülern stets den Unter­richtserfolg. Den Schwierigkeitsgrad ihres Unter­richts passte sie dem jeweiligen Wissensstand der Schüler an, wobei sie hohes und höchstes Niveau anstrebte. Ihre wohlwollende, freundliche, aber klare und bestimmte Art der Behandlung der Schüler sicherte ihr Respekt und Achtung und garantierte auch immer die Aufrechterhaltung einer stabilen Disziplin.

Fachliche Sicherheit und didaktisches Geschick sowie ihr ständiges Bestreben zur Fort- und Weiterbildung gewährleisteten in all den Jahrzehnten ein erfolgreiches Unter­richtsgeschehen. Dafür wurde sie 2010 vom Bundespräsidenten mit dem hohen Berufstitel »Oberstudienrätin« ausgezeichnet.

Die große Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden des Waidhofner Gym­na­siums wird dieser bedeutenden Pädagogin, die ein allzu früher Tod direkt aus dem aktiven Berufsleben gerissen hat, ein ehrendes Angedenken bewahren.

Navigation

Artikel-ID: 521
➛Zum Artikelarchiv

Fächerzuordnung

Englisch
Geschichte und politische Bildung