Investitionen
Unterstützung der Stadtgemeinde für biologische Projekte
Die Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya hat beim Aufbau des Schulgartens das Gymnasium schon mehrmals unterstützt. Hochbeete wurden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt und werden nun benutzt, Kräuter und veredelte Bäume zu ziehen. Erde wurde von der Gemeinde geliefert, auf der nun unsere Naschhecke gedeiht. Nun stellt die Stadtgemeinde dem Gymnasium € 500.- zur Verfügung, um weitere Maßnahmen für den Schulgarten zu setzen.
Schon angekauft wurden Lärchenbretter, um einen Kompostplatz zu errichten. Dieser soll nicht nur dazu dienen, die Gartenabfälle zu kompostieren und so Erde für den Schulgarten herzustellen, sondern den Schülern und Schülerinnen Einblick in Welt der Mikroorganismen geben, die für die Zersetzung des Bioabfalls zuständig sind. Auch eine Erdäpfelpyramide soll entstehen, sodass auch einige Lebensmittel für den Unterricht in Hauswirtschaft aus dem eigenen Garten entnommen werden können. Petersilie und Winterheckenzwiebel sind schon für die Essenszubereitung vorhanden.
Die unverbindliche Übung »Biologische Übungen« wird sich auch der Gartengestaltung und der Umsetzung dieser Vorhaben annehmen. Das Ziel ist dabei vorrangig, das Zusammenwirken von Pflanzen und Tieren im Garten zu erkennen, wichtige Lebewesen benennen und beschreiben zu können und besonders aber auch, die praktische Arbeit mit Pflanzen auszuprobieren und Bedingungen für das Wachstum festzustellen.
Besonders bedanken möchten wir uns bei der Stadtgemeinde unter der Führung von BGM Robert Altschach und dem Ausschuss für Umweltfragen. Stadtrat Sturm und Kräuterpädagogin Grahofer stehen uns immer wieder mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen die Arbeit des Gymnasiums in diesem Bereich sehr stark.
Navigation
Artikel-ID: 1077
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕
Investitionen
Österreichischer Vorlesetag – wir flüchten
Mag. Claudia Hartl; Mag. Viktoria Lang – 4.4.2025
Investitionen
Let’s play!
Mag. Claudia Hartl – 21.2.2025
Biologie und Umweltbildung
Besuch im ZAM – Selbstständigkeit bis ins hohe Alter
Emilia Kohlhofer; Mirjam Eschelmüller; Lara Armberger (8A) – 16.12.2024
Biologie und Umweltbildung
Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie
Mag. Verena Haslinger – 26.6.2024
Biologie und Umweltbildung
Vom Meeresboden zu einem der höchsten Staatsämter
Verena Dick (5A) – 18.1.2020
Biologie und Umweltbildung
Zooexkursion – Siegerprämie der NÖ Waldjugendspiele eingelöst
Mag. Verena Haslinger – 17.10.2019
Biologie und Umweltbildung
2. Platz beim Landesfinale der NÖ Waldjugendspiele!
Mag. Verena Haslinger – 26.6.2019