Unterwegs
Meeresbiologische Woche in Rovinj

Am Sonntag, dem 10. September 2006 um sieben Uhr morgens, starteten wir 39 Schüler der siebenten Klassen eine meeresbiologische Woche in Rovinj (Kroatien) in Begleitung von Herrn Prof. Wimmer, Frau Prof. Schmalzbauer, Frau Prof. Schmudermayer und deren Mann Alfred.
Während der zehnstündigen Reise nach Rovinj nützten wir die Gelegenheit, die slowenische Hauptstadt Ljubljana zu besichtigen.
Gleich nach der Ankunft in Rovinj machten wir einen Stadtrundgang um uns mit der Gegend bekannt zu machen. Am nächsten Tag ging unser meeresbiologisches Programm auch schon los: Wir fuhren mit einem Boot auf die Insel Katharina, um unsere ersten Schnorchelversuche zu wagen und um Meeresbewohner zu beobachten. Schon von da an waren wir sehr überrascht, welch interessanter Anblick sich uns am Meeresboden bot. Frau Dr. Götzl vom meeresbiologischen Institut und ihre drei Assistentinnen brachten uns die Lebensweise, Fortpflanzung und die Ernährung vieler verschiedener Meeresorganismen nahe. Wir eigneten uns das Wissen aber nicht nur aus den Worten von Frau Dr. Götzl an, sondern auch aus bereitgestellter Fachliteratur und selbst ausgearbeiteten Referaten. Neben der Theorie blieb auch genügend Zeit für die Praxis, so holten wir mit Schleppnetzen Meeresbewohner (Seegurken, Seesterne, Hirnschwämme, Einsiedlerkrebse usw.) an die Oberfläche um sie genauer betrachten zu können.
Zur Abrundung unserer meeresbiologischen Woche verbrachten wir je einen Halbtag in Poreč sowie in Pula, wo wir neben dem Aquarium auch das mächtige Amphitheater bewundern konnten.
Nach einer interessanten, lehrreichen und sonnigen Woche in Rovinj traten wir am Samstag, den 16. September 2006, die Heimreise an. Diese Woche wird uns noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Navigation
Artikel-ID: 185
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Unterwegs
Faszinierende Technik und Musik: Die Orgel der Stadtpfarrkirche
Birgit Karoh, BA – 24.4.2025
Unterwegs
»… nicht den Faden verlieren!« – Unser diesjähriges Kunstprojekt
Mag. Claudia Nöbauer – 8.2.2025
Biologie und Umweltbildung
Besuch im ZAM – Selbstständigkeit bis ins hohe Alter
Emilia Kohlhofer; Mirjam Eschelmüller; Lara Armberger (8A) – 16.12.2024
Biologie und Umweltbildung
Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie
Mag. Verena Haslinger – 26.6.2024
Biologie und Umweltbildung
Vom Meeresboden zu einem der höchsten Staatsämter
Verena Dick (5A) – 18.1.2020
Biologie und Umweltbildung
Zooexkursion – Siegerprämie der NÖ Waldjugendspiele eingelöst
Mag. Verena Haslinger – 17.10.2019
Biologie und Umweltbildung
2. Platz beim Landesfinale der NÖ Waldjugendspiele!
Mag. Verena Haslinger – 26.6.2019