Unterwegs
Ausflug ins Eggenburger Meer

Am 18. Mai unternahmen die Klassen 3.A und 3.C, betreut von Mag. Eva Schmudermayer, Mag. Thomas Wimmer und Mag. Dr. Barabara Hofbauer einen Ausflug ins Eggenburger Meer. Erste Station der Exkursion war das Krahuletz Museum. Dort wurde den Schüler/innen die Lebenswelt des Raumes Eggenburg vor rund 20 Millionen Jahren nahe gebracht wurde und sie konnten ein Stück Evolutionsgschichte nachvollziehen. Beeidruckend waren die Fundestücke von Seekühen, die durch einen Tsunami an Land gespült wurden. In der Ausstellung über die Entwicklung des Menschen mit dem Sonderteil »Vom Waldmenschen zum Ackerbauern« konnten die Kinder schon Gelerntes mit neuem Wissen verknüpfen. Danach ging es in die Sandgrube von Kühnring zur Fossiliensuche. Mit Feuereifer wurde nach Muscheln, Schnecken, Haifischzähnen und Seekuhknochen gegraben. Viele schöne Fundstücke kamen zu Tage, darunter auch zwei Haifischzähne. Von den hier gestrandeten Seekühen fanden wir allerdings keine Fossilien. Um auch einen Einblick in das Mineraliensuchen zu bekommen, fuhren wir weiter nach Stockern zu der Fundstelle für Glimmerschiefer mit Granat und Disthen. Eifrig wurde gehämmert und jeder konnte mindestens ein schönes Stück mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss besuchten wir noch den »Schneckenacker« in Mold, wo zwischen den angebauten Pflanzen viele Muschel- und Schneckenschalen liegen. Am Waldrand fanden wir große Austernschalen. Durch den Besuch dieser Fundstellen bekamen die Schüler/innen einen kleinen Einblick in die Arbeit der Paläontologen und Erdwissenschafter.
Navigation
Artikel-ID: 405
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Unterwegs
Faszinierende Technik und Musik: Die Orgel der Stadtpfarrkirche
Birgit Karoh, BA – 24.4.2025
Biologie und Umweltbildung
Besuch im ZAM – Selbstständigkeit bis ins hohe Alter
Emilia Kohlhofer; Mirjam Eschelmüller; Lara Armberger (8A) – 16.12.2024
Biologie und Umweltbildung
Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie
Mag. Verena Haslinger – 26.6.2024
Biologie und Umweltbildung
Vom Meeresboden zu einem der höchsten Staatsämter
Verena Dick (5A) – 18.1.2020
Biologie und Umweltbildung
Zooexkursion – Siegerprämie der NÖ Waldjugendspiele eingelöst
Mag. Verena Haslinger – 17.10.2019
Biologie und Umweltbildung
2. Platz beim Landesfinale der NÖ Waldjugendspiele!
Mag. Verena Haslinger – 26.6.2019