Investitionen

Workshop »Energie-Checker«

Dir. Mag. Roland Senk – 17.12.2018 – 14 Fotos – 717 Aufrufe

 

Am 12. Dezember 2018 stand in der 5. und 6. Stunde für die 4C-Klasse das Thema Energie und der sparsame Umgang mit Energie auf dem Programm. Herr Adolf Weltzl von der Energieagentur der Regionen brachte im Rahmen des Klimaschulenprojektes den Schüler dieses Thema in zwei interessanten Schulstunden näher.

Drei Stationen waren aufgebaut, bei denen die Schülergruppen jeweils ihr Wissen über Energie, Energieverbrauch, Energieproduktion und verschiedene Energiequellen anwenden und dann auch erweitern konnten. Verschiedene Arbeitsaufgaben, bei denen berechnet, recherchiert und diskutiert werden musste, wechselten mit spielerischen Phasen, bei denen Wissen angewendet wurde oder manche Schätzungen über Energieverbrauch und Energieproduktion spielerisch ausprobiert wurden. Die Schülerinnen und Schüler erlebten bei dieser Arbeit viele Erfolgserlebnisse, weil sie schon viel wussten und ihnen auch vieles bewusst war, viel konnte aber bei diesen Stationen auch neu gelernt und vertieft werden. Besonders interessant war die Untersuchung einzelner Elektrogeräte, die von Herrn Weltzl mitgebracht worden waren. Der Energieverbrauch wurde berechnet und Energiesparmaßnahmen erarbeitet. Besonders deutlich wurde das Einsparungspotential bei der Berechnung des Unterschiedes im Energieverbrauch verschiedener Leuchtkörper.

Die Schülerinnen und Schüler der 4C arbeiteten in diesen zwei Schulstunden sehr intensiv, nicht nur, weil verschiedene Aufgaben gelöst werden mussten, sondern auch weil das Thema interessant und spannend aufgebreitet war.

Ein herzliches Dankeschön soll auch an die Initiative der Klimaschulen der Klima- und Energiemodellregion Thayaland gesagt werden, die diese Initiativen ermöglicht und kostenlos an die Schulen bringt.

Navigation

Artikel-ID: 1094
➛Zum Artikelarchiv

Fächerzuordnung

Biologie und Umweltbildung
Physik