Unterwegs
»EU und wir«

Im Rahmen des NÖ-Regionalmanagements wird vom Land Niederösterreich versucht, zu aktuellen Themen die Generation Senioren und Schüler ins Gespräch zu bringen. Die Erfahrungen und das Wissen der älteren Generation sollen dabei an die jungen Menschen weitergegeben werden, und diese erarbeiten dann in Gruppen einzelne Aspekte zu den besprochenen Themen. Im heurigen Jahr stand das Thema »Entwicklungshilfe« auf dem Programm.
Die 6C des Gymnasiums Waidhofen beschäftigte sich daher nach einem Workshop in der Schule gemeinsam mit Gästen der älteren Generation mit speziellen Projekten der Entwicklungshilfe, die auch für unsere Schülerinnen und Schüler relevant sind. In Religion und Geschichte griffen die Direktor Mag. Roland Senk und Mag. Alexander Frank diese Thematik auf. In vier Gruppen arbeitete die 6C Präsentationen zu folgenden Teilbereichen aus: »Der faire Handel – Fairtrade«, »Der internationale Bauorden«, »Die Sternsingeraktion«, und »Eigene Mitarbeit bei Entwicklungshilfeprojekten«. Im Rahmen dieser Präsentationen wurde die an der Schule durchgeführte Krapfenaktion beschrieben, in deren Rahmen Faschingskrapfen verkauft werden und deren Erlös für ein von Pfarrer Pichler aufgebautes Entwicklungshilfeprojet in Ghana gespendet wird. Ebenso stellten die Schüler Salif Nikiema vor, interviewten ihn und beschrieben die Sammlung von Schulsachen für Burkina Faso, die am Gymnasium durchgeführt wurde. Salif Nikiema, ein ehemaliger Schüler unserer Schule, präsentierte nämlich dieses Projekt im Gymnasium und motivierte unserer Schülerinnen und Schüler zur Mithilfe.
Im Vereinshaus Horn stellten dann die Schüler und Schülerinnen der 6C gemeinsam mit Schülern des BG/BRG Horn und der HAK Horn die zusammengestellten Präsentationen Vertretern der Senioren und politischen Verantwortungsträgern vor. Frau Landesrat Mag. Barbara Schwarz zeigte sich begeistert von dem Engagement der jungen Menschen und hob die Bedeutung von Entwicklungshilfe in der Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und besonders auch in der heutigen Zeit der großen Migrationsbewegungen hervor.
Die eigenständige Arbeit der Schülergruppen war eine wichtige Erfahrung unserer Schüler. Obwohl Nervosität vor der Präsentation vor großem Publikum herrschte, zeigten die jungen Menschen, dass sie engagiert und gekonnt ihre Anliegen vermitteln können. Ihr souveränes Auftreten brachte auch viel Lob ein. Ein Kompliment für diese Leistung an die Schülerinnen und Schüler der 6C.
Navigation
Artikel-ID: 785
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Unterwegs
Faszinierende Technik und Musik: Die Orgel der Stadtpfarrkirche
Birgit Karoh, BA – 24.4.2025
Unterwegs
»… nicht den Faden verlieren!« – Unser diesjähriges Kunstprojekt
Mag. Claudia Nöbauer – 8.2.2025
Geschichte und politische Bildung
Besuch der Wasserburg Heidenreichstein mit der 2B und 2C
Mag. Dr. Iris Haslinger – 24.4.2024
Geschichte und politische Bildung
OStR Mag. Dr. Harald Hitz verstorben
Dir. Mag. Alexander Frank – 11.3.2024
Geschichte und politische Bildung
Demokratie leben! Besuch im Parlament und in der UNO-City Wien
Mag. Dr. Iris Haslinger – 28.2.2024
Geschichte und politische Bildung
Von Powidl und warum sich die Kinder spielen – Vortrag »Wissen verbindet« von Univ. Prof. Dr. Newerkla
Mag. Dr. Iris Haslinger – 27.1.2024
Geschichte und politische Bildung
Exkursion der 7. Klassen nach Mauthausen
Luna Anibas (7C) – 1.2.2023
Geschichte und politische Bildung
Eintauchen in die Welt des Mittelalters
Mag. Iris Haslinger – 1.10.2020
Geschichte und politische Bildung
Urgeschichte erleben und in die Welt der Mythen eintauchen
Mag. Iris Haslinger – 22.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Geschichte-Exkursion in die Schatzkammer und Wiener Innenstadt
Mag. Anita Pöckl – 3.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Bezirkshauptmann HR Mag. Stöger informiert über die EU-Wahl
Dir. Mag. Roland Senk – 18.5.2019