Unterwegs
Eintauchen in die Welt des Mittelalters

Zum heurigen Schulbeginn konnten die Schülerinnen und Schüler der 5A des Gymnasiums nicht nur in die Oberstufe starten, sondern tauchten bei einem Ausflug nach Heidenreichstein in die Welt des Mittelalters ein. Über zwei Zugbrücken gelangten wir in die Wasserburg, wo wir im Rahmen einer spannenden Führung viele Details zur Baugeschichte und den Burgherren erfuhren. Seit 1961 befindet sich die Burg im Privatbesitz der Familie Kinsky und wird auch heute noch von dieser bewohnt.
Neben Geschichten über das »Luster-Weibchen« über die noch heute intakte, mittelalterliche Alarmanlage der Burg erfuhren wir auch Hintergründe zu bekannten Ausdrücken wie »Schlitzohr« und dem teilweise noch bekannten Brauch, einem neuen Familienmitglied bei der Taufe ein Löffelchen oder Kinderbesteck zu schenken.
Beeindruckend waren auch die wunderschönen, originalen Holzdecken und Möbelstücke, welche aufgrund ihrer Holzbauteile auf das 12. Jahrhundert datiert werden konnten. Über den Geheimgang der Burg gelangten wir in den Dachboden, der durch seine Konstruktion in Form eines umgedrehten Schiffbodens einzigartig zu sein scheint.
Natürlich darf auf einer Burg auch die Ritterrüstung nicht fehlen sowie Schandgeigen für geschwätzige oder unaufmerksame Besucher. Wenn man Glück hat, gelingt einem bei einem Besuch der Aufstieg zum Ritter, doch wenn man nicht Acht gibt, findet man sich in einer Schandgeige wieder.
Die 5A bedankt sich für eine interessante Führung und wünscht der Burg Heidenreichstein alles Gute für die nächsten Jahrhunderte!
Navigation
Artikel-ID: 1232
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Unterwegs
Faszinierende Technik und Musik: Die Orgel der Stadtpfarrkirche
Birgit Karoh, BA – 24.4.2025
Unterwegs
»… nicht den Faden verlieren!« – Unser diesjähriges Kunstprojekt
Mag. Claudia Nöbauer – 8.2.2025
Geschichte und politische Bildung
Besuch der Wasserburg Heidenreichstein mit der 2B und 2C
Mag. Dr. Iris Haslinger – 24.4.2024
Geschichte und politische Bildung
OStR Mag. Dr. Harald Hitz verstorben
Dir. Mag. Alexander Frank – 11.3.2024
Geschichte und politische Bildung
Demokratie leben! Besuch im Parlament und in der UNO-City Wien
Mag. Dr. Iris Haslinger – 28.2.2024
Geschichte und politische Bildung
Von Powidl und warum sich die Kinder spielen – Vortrag »Wissen verbindet« von Univ. Prof. Dr. Newerkla
Mag. Dr. Iris Haslinger – 27.1.2024
Geschichte und politische Bildung
Exkursion der 7. Klassen nach Mauthausen
Luna Anibas (7C) – 1.2.2023
Geschichte und politische Bildung
Urgeschichte erleben und in die Welt der Mythen eintauchen
Mag. Iris Haslinger – 22.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Geschichte-Exkursion in die Schatzkammer und Wiener Innenstadt
Mag. Anita Pöckl – 3.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Bezirkshauptmann HR Mag. Stöger informiert über die EU-Wahl
Dir. Mag. Roland Senk – 18.5.2019
Geschichte und politische Bildung
Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen der 7. Klassen
Mag. Birgit Weisgram – 8.5.2019