Unterwegs
Demokratie leben! Besuch im Parlament und in der UNO-City Wien

Am Freitag, 23. Februar 2024, besuchte die 8A gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Iris Haslinger das Parlament und die UNO-City in Wien. Das neu renovierte Parlament erstrahlt nicht nur in neuem Glanz, sondern bietet auch eine interaktive Ausstellung zum Demokratieverständnis und der politischen Entwicklung unseres Landes. In einer Führung durch das Haus betraten wir die Säulenhalle, den historischen Sitzungssaal, den Sitzungssaal des Bundesrates und jenen des Nationalrates, wo wir selbst die Plätze der Abgeordneten einnahmen. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rolle der Politiker und hielten eine »Nationalratssitzung« zum Thema »Mobilität« ab. Die Diskussion verlief durchaus hitzig und ein »Abgeordneter« erhielt sogar einen Ordnungsruf.
Nach dem Besuch im Parlament stärkten wir uns bei einem ausgiebigen Mittagessen und fuhren anschließend weiter zum Vienna International Centre, einem der vier Amtssitze der Vereinten Nationen neben New York, Genf und Nairobi. Auch dort bekamen wir im Zuge einer Führung Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen, zu deren Zielen Friedenssicherung, Achtung der Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung zählen. Wir hatten sogar das Glück, eine Probe für ein Konzert in der Rotunde mitanzuhören, bei der ein internationaler Kinder- und Erwachsenenchor gerade die Europahymne »Ode an die Freude« sang. Einen passenderen Abschluss zu diesem Tag im Zeichen der Demokratie hätte es nicht geben können.
Navigation
Artikel-ID: 1494
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Unterwegs
Faszinierende Technik und Musik: Die Orgel der Stadtpfarrkirche
Birgit Karoh, BA – 24.4.2025
Unterwegs
»… nicht den Faden verlieren!« – Unser diesjähriges Kunstprojekt
Mag. Claudia Nöbauer – 8.2.2025
Geschichte und politische Bildung
Besuch der Wasserburg Heidenreichstein mit der 2B und 2C
Mag. Dr. Iris Haslinger – 24.4.2024
Geschichte und politische Bildung
OStR Mag. Dr. Harald Hitz verstorben
Dir. Mag. Alexander Frank – 11.3.2024
Geschichte und politische Bildung
Von Powidl und warum sich die Kinder spielen – Vortrag »Wissen verbindet« von Univ. Prof. Dr. Newerkla
Mag. Dr. Iris Haslinger – 27.1.2024
Geschichte und politische Bildung
Exkursion der 7. Klassen nach Mauthausen
Luna Anibas (7C) – 1.2.2023
Geschichte und politische Bildung
Eintauchen in die Welt des Mittelalters
Mag. Iris Haslinger – 1.10.2020
Geschichte und politische Bildung
Urgeschichte erleben und in die Welt der Mythen eintauchen
Mag. Iris Haslinger – 22.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Geschichte-Exkursion in die Schatzkammer und Wiener Innenstadt
Mag. Anita Pöckl – 3.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Bezirkshauptmann HR Mag. Stöger informiert über die EU-Wahl
Dir. Mag. Roland Senk – 18.5.2019
Geschichte und politische Bildung
Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen der 7. Klassen
Mag. Birgit Weisgram – 8.5.2019