Unterwegs
Schulbier 3.1/3.2

Also lautet der Beschluss,
dass der Mensch was lernen muss.
Nicht allein das A-B-C
bringt den Menschen in die Höh,
nein, uns trennt vom wilden Tier
allerlei – und auch das Bier!
Ei da lernt sich‹s leicht und gut
wenn‹s der Zögling selber tut:
Wasser wird zum edlen Tropfen,
mischt man es mit Malz und Hopfen.
So geschehen am 24. April 2017, da es sich zutrug, dass die Schüler des Wahlpflichtfaches Biologie 7. Klasse aus der Schule auszogen und dem Xandl-Bräu zustrebten um daselbst das Wesen der Gärung in Erfahrung zu bringen.
Meister Xandl lehrte sie die Auswahl des Malzes, das Schroten desselben, das Maischen und anschließende Läutern nebst Jodprobe zwecks Messung des Verzuckerungsgrades, das Würzekochen mit Hopfen, die Messung der Zuckergradation, sowie das Versetzen mit Brauereihefe nach erfolgter Abkühlung.
Warum das alles und an welchen »Schräubchen« man drehen kann, damit das Endprodukt diesen oder jenen gewünschten Geschmack bekommt ist doch immer wieder erstaunlich – bei nur so wenigen Zutaten! Apropos Zutaten: Diesmal wurden sogar zwei verschieden Brauchargen angefertigt, um noch augenscheinlicher zu machen, zu welchem Ergebnis unterschiedliche Malzsorten führen.
Und wenn man schon die Ausgangsmaterialien kostet und den Vorgang durchführt, sollte man doch ein wenig überprüfen, was die eifrigen Hefepilze schlussendlich draus gemacht haben… nach Unterrichtsende, selbstverständlich.
Vielen Dank Xandl Pichler für die viele investierte Zeit!
Navigation
Artikel-ID: 963
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Unterwegs
Faszinierende Technik und Musik: Die Orgel der Stadtpfarrkirche
Birgit Karoh, BA – 24.4.2025
Unterwegs
»… nicht den Faden verlieren!« – Unser diesjähriges Kunstprojekt
Mag. Claudia Nöbauer – 8.2.2025
Biologie und Umweltbildung
Besuch im ZAM – Selbstständigkeit bis ins hohe Alter
Emilia Kohlhofer; Mirjam Eschelmüller; Lara Armberger (8A) – 16.12.2024
Biologie und Umweltbildung
Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie
Mag. Verena Haslinger – 26.6.2024
Biologie und Umweltbildung
Vom Meeresboden zu einem der höchsten Staatsämter
Verena Dick (5A) – 18.1.2020
Biologie und Umweltbildung
Zooexkursion – Siegerprämie der NÖ Waldjugendspiele eingelöst
Mag. Verena Haslinger – 17.10.2019
Biologie und Umweltbildung
2. Platz beim Landesfinale der NÖ Waldjugendspiele!
Mag. Verena Haslinger – 26.6.2019