Unterwegs
Von der Folterkammer bis zum mittelalterlichen Plumpsklo
Am 12.04.2019, als Frühstart in die Osterferien, wurde den Schülerinnen und Schüler der Klassen 2A und 2C die Möglichkeit geboten, mit ihren Geschichtslehrern (Mag. Alexander Frank, Mag. Alexandra Breit und Mag. Birgit Weisgram) das Museum für Rechtsgeschichte und die Burg Rappottenstein zu besuchen. Da im Zuge des Lehrplanes der 2. Klassen intensiv über die mittelalterliche Epoche gelernt wird, passte diese praktische Exkursion als Veranschaulichung der gelernten Theorie des Unterrichts hervorragend.
Die Exkursion verlief in zwei Abschnitten. Zu Beginn besuchten wir gemeinsam das Museum für Rechtsgeschichte, wo die Schülerinnen und Schüler tiefere Einblicke erhielten in die mittelalterliche Rechtsprechung. So wurden sie von zwei sehr kompetenten Kulturvermittlern darüber aufgeklärt, wozu Folter diente, wie willkürlich die Rechtsprechung im Mittelalter war, welche Foltermethoden und Folterwerkzeuge es gab und beispielsweise auch über die Tatsache, dass die Todesstrafe in Österreich erst 1968 abgeschafft wurde. Die Schülerinnen und Schüler durften auch einige der Folterwerkzeuge anfassen, sowie auf einer Streckbank »probeliegen« oder euch einmal die Hände in die Löcher eines Prangers stecken. So war es ihnen auch möglich tiefere Einblicke in das dunkle Mittelalter zu erhalten. Nach dem Erwerb des Wissens über das Recht des Mittelalters, war es passend einen noch näheren Einblick in das Leben auf einer Burg zu erhalten.
Aus diesem Grund ging unsere Exkursion noch weiter auf die Burg Rappottenstein, dem zweiten Abschnitt. Auch dort wurden wir in zwei Gruppen durch die Räumlichkeiten der Burg geführt. So war schon zu Beginn sehr beeindruckend für die Schülerinnen und Schüler auf welch hohen Felsen die Burg erbaut wurde. Ebenso erstaunlich war, dass wir bevor wir die Räume der Burg betreten konnten, zuerst durch acht Tore gehen mussten. Als eine der ersten Räumlichkeiten durften die Kinder dann in der Burg das Kellerverließ besichtigen, wo Verbrecher ihr Dasein fristen mussten. Hier konnten sie schon mit bereits erworbenem Wissen aus Pöggstall glänzen. Obwohl die Burg derartig groß ist, war erstaunlich zu erfahren, dass lediglich zwischen 30-40 Leute auf der Burg lebten. Ebenso beeindruckend war, dass die Burg in ihrer 850jährigen Geschichte nie eingenommen wurde und auch, dass einige Mauerseiten bis zu 2 m dick sind. Ein großes Interesse galt auch dem Plumpsklo, welches sogar von außen schon zu sehen war, jedoch (zum Missfallen einiger Schüler) nicht mehr benutzbar ist.
So kann zusammengefasst werden, dass die Exkursion einen vertiefenden Einblick brachte in das mittelalterliche Leben und einige interessante und erstaunliche Fakten dazugelernt werden konnten. Bis auf die etwas kalten Temperaturen war die Exkursion ein Erfolg und hat allen Beteiligten großen Spaß bereitet.
Navigation
Artikel-ID: 1129
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕
Unterwegs
Faszinierende Technik und Musik: Die Orgel der Stadtpfarrkirche
Birgit Karoh, BA – 24.4.2025
Unterwegs
»… nicht den Faden verlieren!« – Unser diesjähriges Kunstprojekt
Mag. Claudia Nöbauer – 8.2.2025
Geschichte und politische Bildung
Besuch der Wasserburg Heidenreichstein mit der 2B und 2C
Mag. Dr. Iris Haslinger – 24.4.2024
Geschichte und politische Bildung
OStR Mag. Dr. Harald Hitz verstorben
Dir. Mag. Alexander Frank – 11.3.2024
Geschichte und politische Bildung
Demokratie leben! Besuch im Parlament und in der UNO-City Wien
Mag. Dr. Iris Haslinger – 28.2.2024
Geschichte und politische Bildung
Von Powidl und warum sich die Kinder spielen – Vortrag »Wissen verbindet« von Univ. Prof. Dr. Newerkla
Mag. Dr. Iris Haslinger – 27.1.2024
Geschichte und politische Bildung
Exkursion der 7. Klassen nach Mauthausen
Luna Anibas (7C) – 1.2.2023
Geschichte und politische Bildung
Eintauchen in die Welt des Mittelalters
Mag. Iris Haslinger – 1.10.2020
Geschichte und politische Bildung
Urgeschichte erleben und in die Welt der Mythen eintauchen
Mag. Iris Haslinger – 22.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Geschichte-Exkursion in die Schatzkammer und Wiener Innenstadt
Mag. Anita Pöckl – 3.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Bezirkshauptmann HR Mag. Stöger informiert über die EU-Wahl
Dir. Mag. Roland Senk – 18.5.2019