Investitionen

Förderung des Projekts »Wir sind EUropa!« durch den deutschen Jugenddemokratiepreis 2019

Mag. Anita Pöckl – 15.5.2019 – 28 Fotos – 551 Aufrufe

 

Das Projekt »Wir sind EUropa!« der EUropa/EPAS-Projektgruppe, Projektleitung: Mag. Anita PÖCKL und Bianca DANGL, B.Ed. mit Magdalena ADENSAM, Florian BALCAREK, Nico BREUER, Jenny GRÜNSTÄUDL, Paul KAINZ, Katharina LENZ, Jaqueline MORSCHER, Victoria POLT, Lena PRINZ, Patrick SANGLHUBER, Tamara TRIMMEL, Manuel WEIGL und Katharina WESSELY (in alphabetischer Reihenfolge) am Gym­na­sium Waid­ho­fen an der Thaya wurde von der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung positiv evaluiert und durch den Jugenddemokratiepreis 2019 vom Verein »Gemeinsam Europa gestalten e.V.« finanziell gefördert.

Ziel des Projekts ist es, die Bevölkerung in der Region Wald­vier­tel sachlich – insbesondere die Fokusgruppe der Erst- und Jungwähler (Vollendung des 16. Lebensjahres, Stichtag 26.05.2019) – über die Europäische Union in einer für Jugendliche ansprechendenden Weise zu informieren, die Wahlbeteiligung bei der EU-Wahl 2019 zu erhöhen und nachhaltig die Europäische Union präsent zu machen.

Die Inhalte des Projekts »Wir sind EUropa!« sind: + Gestaltung eines EU-Info-Points in der Aula
+ Einrichtung eines EU-Info-Corners in der Schulbibliothek
+ Videoclip über die Vorteile der EU »Wir sind EUropa!«
+ Organisation einer Infoveranstaltung mit einem Vertreter der Bezirkswahlbehörde
+ Erstellung von Memes, die unmittelbar vor der EU-Wahl über Social Media an Jugendliche versendet werden, um an die EU-Wahl zu erinnern
+ Eröffnung eines Instagram Accounts www.instagram.com/diesmalwaehleich_wt zur EU-Wahl und Verlinkung mit der offiziellen Kampagne des Europäischen Parlaments zu EU-Wahl
+ Reflexion und Nachbearbeitung

Das Projekt steht mit der Europäischen Idee in Verbindung: + Förderung des Friedens und der Europäischen Werte
+ Stärkung der demokratischen Mitbestimmung innerhalb der Europäischen Union
+ Einheit in Vielfalt
+ Bewusstseinsbildung zur Unionsbürgerschaft – »EU-Citizenship«
+ Freiheit und Bürgerrechte
+ EU-Grundrechte-Charta
+ Information zu den Säulen und Grundfreiheiten der Europäischen Union
+ Förderung des sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalts innerhalb der EU
+ Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Was ist das Besondere an dem Projekt: + kollaboratives Projektdesign
+ Bottom-up-Prinzip
+ ausgeglichene Beteiligung von Schülerinnen und Schülern
+ informative Schiene (EU-Infopoint, EU-Infoconer, Veranstaltung mit Bezirkswahlbehörde etc.)
+ kreative Schiene (Erstellung von zielgruppenspezifischen Videos, Memes, etc.)
+ Verbreitung über verschiedene Kanäle (analog und digital)
+ Nachbearbeitung und Reflexion
+ Nachhaltigkeit

Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg!

Die Mitglieder der EUropa/EPAS-Projektgruppe bedanken sich sehr herzlich bei der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung, beim Verein »Gemeinsam Europa gestalten e.V.«, bei Europe Direct NÖ sowie bei den Raiffeisenbanken des Bezirkes Waid­ho­fen an der Thaya für die finanzielle Unterstützung des Projekts »Wir sind EUropa!«.

Weiterführende Links

https://www.bpb.de/
http://geg-ev.org/

Navigation

Artikel-ID: 1162
➛Zum Artikelarchiv

Fächerzuordnung

Geographie und wirtschaftliche Bildung