Investitionen
Geographie-Modelle und Cooperatives Offenes Lernen (COOL) am Tag der offenen Tür
»Dürfen wir auch heuer wieder Geographie-Stationen für den Tag der offenen Tür gestalten?« Das war die Frage von interessierten Schülerinnen und Schüler der 2a. Es handelt sich dabei um eine rührige Klasse mit einem sehr sehr guten Niveau in Geographie und Wirtschaftskunde, doch mit nur einer Wochenstunde in diesem Fach in der zweiten Klasse vom Lehrplan ausgestattet. »Sicherlich, aber während des Unterrichts bleibt dafür heuer sehr wenig Zeit«, so die Antwort der GWK-Lehrerin Mag. Anita PÖCKL. »Das macht nichts, wir organisieren das – auch in unserer Freizeit!« Da kann man als Geographielehrerin einfach nicht die Wünsche solch engagierter junger Geographinnen und Geographen abschlagen.
Durch Cooperatives Offenes Lernen (COOL) wurde diese Herausforderung gemeistert. Es handelt sich dabei um ein demokratiepädagogisches Schul- und Unterrichtsentwicklungskonzept für die Sekundarstufe 1 und 2 und versucht Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Schul-, Arbeits- und Lebenswelt zu geben: Größere Heterogenität in Klassen, komplexe Arbeitswelt der Zukunft und Demokratiemüdigkeit in der Gesellschaft.
COOL basiert auf den Prinzipien: Freiheit, Kooperation und Selbstorganisation. Dabei werden
• individuell gestaltungs- und lernkompetente Schülerinnen und Schüler gestärkt
• Potenziale von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrer entwickelt
• mit Kooperation und Teamentwicklung Strukturen geschaffen sowie
• digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler genutzt und erweitert
Die Gruppen waren je nach Interessenlage rasch nach dem Bottom-up-Prinzip eingeteilt, kurze Überlegungen zu den Realisierungsmöglichkeiten angestellt und schon ging es los. Zwischendurch gab es Begleitmeetings mit Adaptierungen.
Das Ergebnis am Tag der offenen Tür konnte sich sehen lassen:
• Modelle einer gewachsenen europäischen Stadt und einer geplanten US-amerikanischen Stadt (von Juliane HARASLEBEN, Anna KOLLER und Lara FRAIßL)• Orientalische Stadt mit Gewürzen und Düften aus den Souks (von Nora PISTRACHER und Miriam WITZMANN)
• Nordamerikanische Metropolen mit digitalen Infos (von Paul APFELTHALER, Florian Böhm und Saba CHAKVETADSE)
• Virtueller Stadtrundgänge und digitale Stadtpläne (mit Eduard KAINZ, Elias SPRINZL und Leonhard WALDMANN)
• Mülltrennung und Recycling (von Sara PALMETZHOFER und Achillea ZANGL)
• Modelle eines Vulkans und ein Lapidarium vulkanischer Gesteine (von Mira Appel, Laura Dallinger, Mona Doppler, Hannah Flicker und Julia Winkler)
Am Tag der Präsentation wurde aus dem GWK-Projektteam so manches Verkaufstalent entdeckt: Die Mitglieder des Projektteams holten ihre »Kundschaft« (interessierte Volksschülerinnen und -schüler) in der Aula und den Gängen des Gymnasiums ab und luden sie zur Präsentation ein. Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erklärten selbständig die Stationen und unterstützten zudem die Volksschülerinnen und Volksschüler bei der Lösung der Aufgaben bei den einzelnen Stationen.
Im Mittelpunkt eines COOL-Projektes steht das gemeinsame Lernen – eine Kultur des miteinander Arbeitens basierend auf gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung.
Als großes Dankeschön für die vielen Arbeitsstunden überreichte die Geographielehrerin Mag. Anita PÖCKL am Schulschluss an die Hauptakteurinnen und -akteure des GWK-Projekts das European Travelbook und die dazu passende Europakarte von Europe Direct Wien.
Navigation
Artikel-ID: 1166
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕
Investitionen
Österreichischer Vorlesetag – wir flüchten
Mag. Claudia Hartl; Mag. Viktoria Lang – 4.4.2025
Investitionen
Let’s play!
Mag. Claudia Hartl – 21.2.2025
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Waidhofner Gymnasiasten vertreten Österreich bei der Euroscola 2020 in Strasbourg
Mag. Anita Pöckl – 15.7.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Österreichweite Gewinnerinnen beim Wettbewerb »We love maps« 2019
Mag. Anita Pöckl – 13.7.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Evaluierung zur Verleihung des Titels »Botschafterschule des Europäischen Parlaments«
Mag. Anita Pöckl – 12.6.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Europaschwerpunkt am Tag der offenen Tür
Mag. Anita Pöckl – 15.5.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Förderung des Projekts »Wir sind EUropa!« durch den deutschen Jugenddemokratiepreis 2019
Mag. Anita Pöckl – 15.5.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Barbara Petchenik-Wettbewerb »We love maps« 2019
Mag. Anita Pöckl – 24.4.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Auf dem Weg zur »Botschafterschule des Europäischen Parlaments«: Fortbildungsseminare mit europäischem Mehrwert
Mag. Anita Pöckl – 25.2.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Berufsorientierung: Ein Blick hinter die Kulissen der Raiffeisenbank Waidhofen an der Thaya
Mag. Anita Pöckl – 24.1.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Smart Cities und Smart Regions im Focus
Mag. Anita Pöckl – 14.11.2018