Investitionen
Dienstag, fast wie immer

Ein Dienstag wie die meisten anderen auch. Halb acht Uhr früh, und ich verlasse das Konferenzzimmer in Richtung Erdgeschoß. Gangaufsicht, wie jeden Dienstag vor der ersten Stunde. Ich schlendere an der 4B vorbei. In der Klasse seltsames Treiben, anders als an vielen anderen Dienstagen. Trotzdem nichts, wo wachsamen Auges einzugreifen wäre. Weiterschlendern, am Physiksaal vorbei, zwei Schüler aus der Oberstufe stehen vor dem Kaffeeautomaten. Augenscheinlich ein wichtiger Beitrag zu ihrem Dienstagmorgen. Rechts die 8A wie immer, bereitet sich auf ihren Vormittag vor. Links spielen ein paar Unterstufenschüler Tischtennis, lachen, gehen im Kreis um die Platte. Einer ist ganz grün, gottseidank nicht im Gesicht, einer hat blaue Haare. Was die Eltern alles erlauben! Einer spielt mit seinem Hausschuh anstatt eines Schlägers. Einem hängt etwas aus dem Gesicht, das wie ein langer Bart aussieht. Der Ball verlässt die Platte und springt klackernd durch die Aula. Ich gehe weiter, aus zwei ersten Klassen strömen mir lachende Kinder entgegen, wie jeden Dienstag.
Ein paar Schritte weiter die 1A. In der Tür muss ich stehen bleiben. Zwei Personen gleichzeitig, das geht nicht. »Du hast ja einen Bart«, sage ich zu meinem Gegenüber. Kein Wunder. Professor Doktor Erwin Pöppl. Schnauzer, grau meliertes Haar wie ein Mann im besten Alter, Hemd, Pollunder. Kein Zweifel. »Ich bin Professor Pöppl«, sagt er. Wir wechseln noch ein paar Worte, dann werfe ich einen Blick in die Klasse. Alles wie immer, eine Doppelstunde Werken steht an. Irgendwann läutet es zur Stunde, und alle schwirren in den Unterricht.
Etwas später, kleine Pause. Im Konferenzzimmer treffe ich meinen Kollegen Erwin Pöppl wieder. »Hallo Erwin«, sage ich, und erwähne, dass wir uns heute schon einmal unterhalten haben. »Gehst du heute noch in die 1A?«, frage ich, wissend, dass Erwin die Klasse in Geografie unterrichtet. »Ich muss schauen. Ja, dritte Stunde.« »Viel Spaß!« Die 1A ist eine aufgeweckte Klasse, langweilig wird es selten.
Neun Uhr vierzig, es hat gerade geläutet. Mein Kollege Erwin Pöppl ist im Erdgeschoß unterwegs. Zügig wie immer eilt er den Gang entlang, der Klassenraum ist ganz vorne, gleich bei der Stiege zum Seitenausgang. Erwin hat die offene Klassentür erreicht und biegt in die Klasse. Schülerinnen und Schüler stehen bereits an ihren Plätzen, bereit zum Grüßen und für die Geografie-Stunde. Professor Pöppl steht am Katheder. Seine gewohnte Geste, ausgestreckte Hand, Daumen nach unten. Alle wissen, das bedeutet »Grüß euch, setzen!«. Einundzwanzig lachende Personen. Auf Erwins Stundenplan steht »1A«, auf dem von Professor Pöppl steht »Geografie«.
Kurz nach halb elf, große Pause. Im Konferenzzimmer erzählt mir Erwin im Vorbeigehen von der Stunde in der 1A. Ich weiß bereits alles und lache. In der vierten Stunde werde ich ein Foto von Professor Pöppl machen, und übermorgen noch eines, von Erwin Pöppl, der sich wie ich köstlich amüsiert. Etwas habe ich noch vergessen: Professor Pöppl heißt eigentlich Tobias, und heute ist Faschingdienstag.
Weiterführende Links
➛http://gymwt.at/kfotos.asp?Klasse=1A&Schuljahr=2011-2012
Navigation
Artikel-ID: 467
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Investitionen
Österreichischer Vorlesetag – wir flüchten
Mag. Claudia Hartl; Mag. Viktoria Lang – 4.4.2025
Investitionen
Let’s play!
Mag. Claudia Hartl – 21.2.2025
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Waidhofner Gymnasiasten vertreten Österreich bei der Euroscola 2020 in Strasbourg
Mag. Anita Pöckl – 15.7.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Österreichweite Gewinnerinnen beim Wettbewerb »We love maps« 2019
Mag. Anita Pöckl – 13.7.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Geographie-Modelle und Cooperatives Offenes Lernen (COOL) am Tag der offenen Tür
Mag. Anita Pöckl – 19.6.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Evaluierung zur Verleihung des Titels »Botschafterschule des Europäischen Parlaments«
Mag. Anita Pöckl – 12.6.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Europaschwerpunkt am Tag der offenen Tür
Mag. Anita Pöckl – 15.5.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Förderung des Projekts »Wir sind EUropa!« durch den deutschen Jugenddemokratiepreis 2019
Mag. Anita Pöckl – 15.5.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Barbara Petchenik-Wettbewerb »We love maps« 2019
Mag. Anita Pöckl – 24.4.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Auf dem Weg zur »Botschafterschule des Europäischen Parlaments«: Fortbildungsseminare mit europäischem Mehrwert
Mag. Anita Pöckl – 25.2.2019
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Berufsorientierung: Ein Blick hinter die Kulissen der Raiffeisenbank Waidhofen an der Thaya
Mag. Anita Pöckl – 24.1.2019