Zu Gast
Reaktionen zum Zeitzeugenvortrag

Reaktionen der Viertklässler nach dem Zeitzeugenvortrag am 3.11.2014:
»Der Vortrag von Ingrid Portenschlager und Esther Dürnberger war sehr interessant, informativ und berührend. Ingrid Portenschlager erzählte uns von ihrem Vater im KZ Flossenbürg. Ich finde es sehr mutig, dass Frau Portenschlager so offen über die schwere Zeit ihres Vaters berichtet hat." (Verena)
»Ich fand den Vortrag sehr interessant, doch ich verstehe nicht, wie ein Mensch so schlimme und grausame Dinge tun kann. Man kann sich so etwas kaum vorstellen und man fragt sich auch, was in so einem Menschen vorgeht. Ich finde es sehr toll, dass Ingrid über diese schlimme Zeit reden kann, denn dafür braucht man bestimmt sehr viel Überwindung und Mut. Ich könnte mir nicht vorstellen, dass ich, wenn ich an ihrer Stelle wäre, den Mut aufbringen könnte." (Lena)
»Der Vortrag war interessant. Ich finde es gut, dass es eine Organisation gibt, die jungen Menschen erzählt, wie es damals war. Besonders cool war das Buch, in das man sich einschreiben konnte." (Maja)
»Die Zeitzeugin zweiter Generation Ingrid Portenschlager berichtete uns von der schweren Zeit ihres Vaters. Dieser Bericht war sehr informativ, aber zugleich auch sehr traurig. Wir finden es sehr bemerkenswert, dass Ingrid Portenschlager über ihre schwere Vergangenheit so offen sprechen konnte." (Anna und Pia)
»Ich fand den Vortrag sehr ausführlich erklärt, ich konnte mir alles bildlich vorstellen und man erfuhr sehr viel über die Konzentrationslager." (Daniel)
»Ich fand den Vortrag sehr spannend, weil man die Kriegsgeschehnisse genau erfuhr. Diese schilderte die Tochter des KZ-Häftlings sehr bewegend." (Rainer)
»Die Zeitzeugin zweiter Generation Ingrid Portenschlager und ihre Begleiterin Esther Dürnberger brachten uns das Leben in der Nazi-Zeit und im KZ anhand von Erzählungen und Bildern näher. Es war sehr interessant und wir konnten viel über diese schreckliche Zeit lernen." (Stefanie)
Navigation
Artikel-ID: 676
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Zu Gast
Erwin Pöppl erzählte Anekdoten aus seiner Zeit am Gymnasium
Mag. Dr. Iris Haslinger – 14.3.2025
Zu Gast
»Als ich noch ein kleines Mädchen war, hatte ich öfter Schluckauf.«
Mag. Eva Liebhart – 9.1.2025
Geschichte und politische Bildung
Besuch der Wasserburg Heidenreichstein mit der 2B und 2C
Mag. Dr. Iris Haslinger – 24.4.2024
Geschichte und politische Bildung
OStR Mag. Dr. Harald Hitz verstorben
Dir. Mag. Alexander Frank – 11.3.2024
Geschichte und politische Bildung
Demokratie leben! Besuch im Parlament und in der UNO-City Wien
Mag. Dr. Iris Haslinger – 28.2.2024
Geschichte und politische Bildung
Von Powidl und warum sich die Kinder spielen – Vortrag »Wissen verbindet« von Univ. Prof. Dr. Newerkla
Mag. Dr. Iris Haslinger – 27.1.2024
Geschichte und politische Bildung
Exkursion der 7. Klassen nach Mauthausen
Luna Anibas (7C) – 1.2.2023
Geschichte und politische Bildung
Eintauchen in die Welt des Mittelalters
Mag. Iris Haslinger – 1.10.2020
Geschichte und politische Bildung
Urgeschichte erleben und in die Welt der Mythen eintauchen
Mag. Iris Haslinger – 22.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Geschichte-Exkursion in die Schatzkammer und Wiener Innenstadt
Mag. Anita Pöckl – 3.6.2019
Geschichte und politische Bildung
Bezirkshauptmann HR Mag. Stöger informiert über die EU-Wahl
Dir. Mag. Roland Senk – 18.5.2019