Zu Gast
Zeitzeugin Hermine Liska machte Schüler/-innen nachdenklich

Anlässlich des so genannten »Bedenkjahres« 2005 sprach die Zeitzeugin Hermine Liska am 10. Mai 2005 in allen vierten Klassen im Geschichte und Sozialkunde-Unterricht über ihre Erlebnisse während der Nazizeit.
Hermine Liska (Jahrgang 1930) wuchs auf dem Bergbauernhof ihrer Eltern in der Nähe von St. Veit/Glan in Kärnten auf. Die Probleme begannen nach dem »Anschluss« 1938, als sie sich weigerte, den Direktor ihrer Volksschule, einen fanatischen Nazi, mit »Heil Hitler« zu begrüßen. Ihre Eltern, gläubige Zeugen Jehovas (damals als Bibelforscher bezeichnet), hatten ihr diesen Gruß verboten. Da sie sich strikt an dieses elterliche Verbot hielt, begann ihr Leidensweg – zunächst in der Volksschule, wo sie trotz positiven Zeugnisses gegen alle Rechtsvorschriften nicht in die Oberstufenklasse aufsteigen durfte! 1940 wurde ihren Eltern die Erziehung ihrer Tochter entzogen: Hermine kam zunächst in ein Internat nach Feldkirchen (Kärnten), später in eines nach München. Trotz aller Widrigkeiten weigerte sich das Mädchen bis zum Ende der Schulpflicht, den so genannten »deutschen Gruß« zu verwenden und nahm lieber Bestrafungen, wie etwa Essensentzug, auf sich.
Frau Liska schilderte sehr anschaulich und lebhaft ihre Erlebnisse, erzählte von ihrem Bruder, der in das KZ Dachau eingeliefert wurde, sowie vom unglaublichen Verhalten anderer Landwirte in ihrem Heimatort, die die Bibelforscher-Familie immer wieder bei den Nazi-Bossen denunzierten, um deren Grundstücke eventuell billig erwerben zu können.
Frau Liska, die sehr persönlich und plakativ die Erlebnisse ihrer Jugendzeit schilderte, hinterließ bei allen Schülerinnen und Schülern einen tiefen Eindruck.
Navigation
Artikel-ID: 141
➛Zum Artikelarchiv
Fächerzuordnung
✕

Zu Gast
Erwin Pöppl erzählte Anekdoten aus seiner Zeit am Gymnasium
Mag. Dr. Iris Haslinger – 14.3.2025
Zu Gast
»Als ich noch ein kleines Mädchen war, hatte ich öfter Schluckauf.«
Mag. Eva Liebhart – 9.1.2025
Geschichte und politische Bildung
Politik und Geschichte hautnah erleben
Mag. Dr. Iris Haslinger – 24.6.2025
Geschichte und politische Bildung
Besuch der Wasserburg Heidenreichstein mit der 2B und 2C
Mag. Dr. Iris Haslinger – 24.4.2024
Geschichte und politische Bildung
OStR Mag. Dr. Harald Hitz verstorben
Dir. Mag. Alexander Frank – 11.3.2024
Geschichte und politische Bildung
Demokratie leben! Besuch im Parlament und in der UNO-City Wien
Mag. Dr. Iris Haslinger – 28.2.2024
Geschichte und politische Bildung
Von Powidl und warum sich die Kinder spielen – Vortrag »Wissen verbindet« von Univ. Prof. Dr. Newerkla
Mag. Dr. Iris Haslinger – 27.1.2024
Geschichte und politische Bildung
Exkursion der 7. Klassen nach Mauthausen
Luna Anibas (7C) – 1.2.2023
Geschichte und politische Bildung
Eintauchen in die Welt des Mittelalters
Mag. Iris Haslinger – 1.10.2020
Geschichte und politische Bildung
Urgeschichte erleben und in die Welt der Mythen eintauchen
Mag. Iris Haslinger – 22.6.2019